PTA-Forum online
Expopharm und DAT 2018

Der Minister und die PTA-Ausbildung

30.10.2018  12:14 Uhr

Sigrid Joachimsthaler / Spannende Oktobertage in München: Zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages (DAT) war Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angereist. Im Gepäck: seine Ideen für den Apothekenbereich – inklusive des PTA-Berufes. Schnell soll es jetzt gehen! Doch Spahns inhalt­liche Aussagen blieben vage.

Der Minister wollte keine Zusage für die Umsetzung des Rx-Versandverbotes machen, hatte aber auch keine klare Alternative für die Apothekenhonorierung dabei. So blieb offen, wie die deutschen Apotheken künftig wieder »gleich lange Spieße« im Vergleich zu den ausländischen Versandapotheken bekommen sollen. Trotzdem soll schon nach sechs bis sieben Monaten das Gesetzgebungsverfahren laufen. Das ist ehrgeizig! Für die PTA wird es laut Spahn in einem »überarbeiteten« Berufsbild mehr um die Beratung gehen und weniger um die Herstellung. Das Schulgeld soll abgeschafft werden, doch sei dies komplizierter als bei der Pflege. Deshalb war hier auch von einem Zeithorizont von ein bis zwei Jahren die Rede.

Das Thema PTA-Ausbildung stand zwei Tage später noch einmal beim DAT zur Diskussion: Neben einem sehr offen formulierten Antrag der Apothekerkammer Nordrhein wurde auch ein Ad-hoc-Antrag von Adexa-Delegierten vorgetragen, bei dem eine von 24 auf 30 Monate verlängerte Fachschulzeit gefordert wurde. Die Mehrheit der Delegierten wollte sich aber auf keine konkreten Reformpläne festlegen. So blieb es bei einem allgemei­nen Lippenbekenntnis der Apothekerschaft, sich für ein »zukunftsweisendes und fachlich qualifiziertes PTA-Berufsbild« einzusetzen. Adexa wird sich aber weiter für die Interessen der Berufsgruppe der PTA beim Gesundheitsministerium einsetzen. Und dazu gehört, wie zwei Umfragen mit jeweils rund 900 Teilnehmerinnen gezeigt haben, eben gerade auch die Verlängerung der schulischen Ausbildung.

PKA vom Aussterben bedroht?

Ein weiterer Ad-hoc-Antrag von Adexa-Delegierten zum Berufsbild PKA wurde positiv beschieden: Kammern und Verbände sollen ihr Engagement verstärken, um mehr PKA-Nachwuchs zu werben und wieder mehr Ausbildungsplätze zu schaffen. Ziel von Adexa ist es, die Berufsgruppe insgesamt durch mehr Wertschätzung und bessere Vergütung vor dem »Aussterben« zu bewahren. Entsprechende Plakate hingen auch am Adexa-Messestand aus.

Dort sorgte Adexas Messechefin ­Minou Hansen zusammen mit ihrem Team für einen guten Mix aus Information und Aktionen. Zusammen mit den Adexa­-Vorständen Andreas May und Tanja Kratt zog sie ein rundum positives Fazit: »Wir bedanken uns bei allen ehren­amtlich Aktiven, die zum Ge­lingen des Messeauftritts beigetragen haben. Und ebenso bei allen berufs­politisch engagierten Delegierten aus den Reihen­ der Adexa-Mitglieder und denjenigen, die die beiden von Adexa initiierten Anträge­ unterstützt haben!« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.