PTA-Forum online
Zusatzqualifzierung

Praxisnahe Kurse für PTA

30.10.2018  12:14 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Seit zehn Jahren bietet die Bayerische Landes­apothekerkammer (BLAK) eine Zusatz­qualifikation für PTA an, zunächst im Bereich­ Homöopathie und Natur­heil­verfahren sowie in Allgemeinpharmazie. Es folgten Ernährungsberatung und Dermo­pharmazie. PTA-Forum sprach mit Cynthia Milz, Beauftragte für die PTA-Zusatzqualifikation im Kammer­vorstand.

PTA-Forum: Bislang haben etwa 1000 PTA in Bayern die Kurse besucht. Welche Themenangebote waren besonders beliebt

Milz: Der Kurs Homöopathie und Naturheilkunde kommt gut an, weil sich die Inhalte schnell im Arbeits­alltag umsetzen lassen. Auch die Allgemeinpharmazie hat ihren Reiz. Denn hier vertiefen wir das Wissen zu großen Krankheitsbildern wie Dia­betes, Hypertonie, COPD oder Asthma. Das ist wertvoll für die Beratung in der Apotheke.

PTA-Forum: Wie praxisnah und individuell sind die Kurse gestaltet?

Milz: Sie sind wirklich praxisnah. Wir haben die Lehrpläne gemeinsam mit PTA-Schullehrern entwickelt und die Themen nach ihrer praktischen Bedeutung gewichtet. So haben zum Beispiel in der Dermopharmazie Akne, Psoriasis und Neurodermitis deutlich mehr Gewicht als seltene Hautkrankheiten oder Sonnenschutz. Im Kurs Allge­meinpharmazie gibt es zudem einen­ großen Rezepturteil.

Für die Projektarbeit darf sich jede PTA ihr Thema selbst aussuchen. Die Projekte­ sind sehr vielfältig und nah am Berufsalltag. Da jeder Teilnehmer sein Projekt am Prüfungswochenende präsentiert, lernen alle voneinander.

PTA-Forum: Sieben Kurswochenenden inklusive Prüfung sind an­strengend. Was bringt die Zusatzqualifizierung für den Beruf?

Milz: Die Absolventen erleben sich als sicherer und kompetenter vor den Kunden und haben mehr Freude an der Beratung. Das motiviert und spornt zu Höchstleistungen an. Jeder Apothekenleiter kann sich glücklich schätzen, wenn er eine PTA mit Zusatzquali­fikation im Team hat.

PTA-Forum: Inwiefern profitiert die Apotheke?

Milz: Die PTA bringt ihr neues Wissen­ in das Team ein. Gute Beratung ist immer eine Teamleistung, denn der Patient muss bei jedem Besuch in der Apotheke gut beraten werden. Ein einzelner Beratungsstar nützt nicht viel; wir brauchen Kompetenz im ganzen Team.

PTA-Forum: Bitte ergänzen Sie: Die Qualifizierung lohnt sich, weil….

Milz: … man so viel dazulernt, was man jeden Tag umsetzen kann und der Apothekenalltag viel mehr Freude macht. Und weil es toll ist, wenn sich Kunden und Patienten für eine gute Beratung bedanken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz