PTA-Forum online
PTA-Ausbildung

Verlängerung wichtig und möglich

30.10.2018  12:14 Uhr

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat bei der Eröffnung des Deutschen Apothekertages in München angekündigt, dass er den PTA-Beruf jetzt überarbeiten will. Ein zukunftsweisendes Berufsbild für die PTA war auch Gegenstand der Antrags­beratung in der Hauptversammlung der Apothekerinnen und Apotheker. Mit Details mochte sich die Mehrheit der Delegierten in München aber nicht auseinandersetzen.

»Adexa und der BVpta sind in dieser strategischen Frage weiter und schneller«, sagt Adexa-Vorstand Andre­as May. »Wir werben in den kommenden Gesprächen mit dem Gesundheits­ministerium weiterhin für eine Verlängerung der Schulzeit auf 30 Monate. Hierfür hat sich auch die klare Mehrheit der betroffenen PTA-Schülerinnen, Praktikanten und jungen PTA in zwei Umfragen mit jeweils rund 900 Teilnehmern ausgesprochen. Zweieinhalb Jahre Fachschule sind machbar, wenn man es will.«

»Mit Blick auf den von Spahn angekündigten Wegfall des Schulgeldes entfällt künftig auch ein Argument der Gegner einer Verlängerung«, ergänzt die BVpta-Bundesvorsitzende Sabine Pfeiffer van Rijswijk. »Wichtig ist aber vor allem: Die insgesamt dreijährige Ausbildung macht den Beruf für Schulabgänger deutlich attraktiver. Denn sie sorgt für einen besser qualifizierten Berufsnachwuchs, der die künftigen Herausforderungen zum Beispiel bei der Beratung zur Selbstmedikation, aber auch beim QMS, bei der Dokumentation und beim großen Feld der Digitalisierung meistern kann.«

Adexa und der BVpta halten eine längere Fachschulzeit für dringend geboten, weil ein Umbau bei den Inhalten allein zu kurz greift. Eine Verlängerung des Praktikums auf zwölf Monate, wie sie auch diskutiert wird, würde aus Sicht von Gewerkschaft und Bundesverband PTA dagegen lediglich die Tendenz­ verstärken, dass der Berufsnachwuchs als billige Arbeitskraft ausgenutzt wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz