PTA-Forum online
Rückschau Expopharm 2018

Wir PTA werden nicht locker lassen!

30.10.2018  12:14 Uhr

Bettina Schwarz / Der Bundesverband der Pharmazeutisch-­Technischen AssistentInnen e.V. (BVpta) zieht eine gemischte Bilanz zum diesjährigen Deutschen Apothekertag und zur Expopharm. Während Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die politischen Forderungen des Verbandes nach einer Novellierung des PTA-Be­rufes unterstützte, enttäuschte die Mehrheit der Delegierten des Deutschen Apothekertages durch ihre Ablehnung von proaktiven Anträgen. Die Ausstellung und den regen ­Austausch am Messestand bewertet der Verband jedoch ­insgesamt als erfolgreich.

Äußerst positiv verbuchte der BVpta zunächst die Stellungnahme des Bundesgesundheitsministers in seiner Rede zum Deutschen Apothekertag, worin er eine zeitnahe Novellierung des PTA-Berufes versprach. Zudem gab er bekannt, das Schulgeld bundesweit abschaffen zu wollen. Soweit so gut.

Enttäuschend hingegen stellte sich dann der Verlauf der Hauptversammlung dar: Zunächst wurde die Diskussion zum Antrag der Kammer Nordrhein mit der Forderung einer inhaltlich handlungsorientierten Novellierung der Ausbildung durch einen »Antrag auf Übergang zum nächsten Antrag« abgeschmettert. »Offensichtlich wollte sich die Mehrheit der Delegierten in München nicht mit näheren Details in dieser wichtigen Angelegenheit unseres PTA-Nachwuchses auseinandersetzen.« Dieses bittere Resümee zog der BVpta gemeinsam mit seinem Mitstreiter Adexa. Auch der Adhoc-Antrag der Delegierten Elfriede Hoffmann auf Anhebung der schulischen Aus­bildungszeit auf 30 Monate wurde abgelehnt. Zu uneins und kritisch sind derzeit wohl noch die Ansichten der Apotheker über die erforderliche Verlängerung der Schulzeit und eine damit verbundene Aufwertung von Aus­bildung und Beruf der PTA.

Dennoch sieht sich der BVpta auch weiterhin auf Erfolgskurs: »Mit Widerstand aus der Apothekerschaft sind wir vertraut. Dieser bringt uns jedoch keinesfalls von unserem Kurs ab, sondern macht uns nur noch engagierter!«, betont Sabine Pfeiffer, Bundesvorsitzende des BVpta. Insofern wird sich der Bundesverband PTA gemeinsam mit Adexa in den kommenden Gesprächen in den Gesundheitsministerien von Bund und Ländern für seine Forderungen weiterhin stark machen. Schließlich habe sich Beharrlichkeit schon bei der Einführung des PTA-Berufes und während der Weiterentwicklung der PTA in den letzten fünf Jahrzehnten zum Vorteil für die Apotheker ausbezahlt, kommentiert Sabine Pfeiffer. »Gemeinsam mehr erreichen« war im besten Sinne auch der Slogan, mit dem sich der BVpta an seinem Stand präsentierte und hierfür von allen Seiten aus der Pharmabranche viel Zuspruch erfuhr. Wie bereits auf der diesjährigen Interpharm wurde noch einmal der 50. Geburtstag des PTA-Berufes mit Mitgliedern, Gästen aus Politik und Indus­trie und vielen interessierten PTA und Schülerinnen vor Ort gefeiert.

»Für uns ist und bleibt die Expopharm bei aller Digitalisierung ein unverzichtbarer Ort des persönlichen Austausches und der Präsentation wichtiger beruflicher Anliegen«, versichert BVpta-Geschäftsführerin Bettina Schwarz. Gerade der jüngeren Generation gelte es auch »live« zu vermitteln, welche Vorteile eine Verbandsmitgliedschaft hat. »Nur als starke Gemeinschaft kann man mehr erreichen!« Nach vier bewegten Messetagen gilt wie jedes Jahr: Nach der Messe ist vor der Messe. Der BVpta blickt gespannt auf die Herausforderungen im kommenden Verbandsjahr und wird in seinen Forderungen nach Verbesserungen für PTA in Beruf und Ausbildung nicht lockerlassen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz