PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Narben

Behandlung über Nacht

Datum 09.11.2015  13:37 Uhr

Von Verena Arzbach / Zwiebelextrakt ist aus der Narben­behandlung nicht mehr wegzudenken: In der Kombination mit ­Heparin und Allantoin (in Contractubex® Gel) zählt Extractum ­cepae zu den meistverwendeten Narbentopika. Nun gibt es ein neues ­Narbenpflaster mit Zwiebelextrakt und ­Allantoin, das ­übermäßiger Narbenbildung vorbeugen soll.

Im September wurde eine Neuentwicklung in der Narbenbehandlung – das Contractubex® Intensivpatch für die Nacht – vorgestellt. Das Narbenpflaster, das über Nacht angewendet wird, besteht aus zwei Lagen und wirkt auf zweierlei Weise: Die obere Lage aus Mikro-Luftkissen wirkt okklusiv, da sie den transepidermalen Feuchtigkeitsverlust eindämmt.

In der unteren Haftschicht des Pflasters sind die Inhaltsstoffe Extractum cepae und Allantoin in einer Freisetzungsma­trix eingebettet. Nach dem Aufkleben werden die Substanzen über mehrere Stunden freigesetzt.

Der Zwiebelextrakt wirkt entzündungshemmend und antiproliferativ auf Fibroblasten. Allantoin fördert die Wundheilung, lindert Juckreiz und wirkt zudem ­keratolytisch. Außerdem unterstützt die Substanz die Penetration des Zwiebelextraktes in die Haut und erleichtert das Vordringen in tiefere Hautschichten.

Mindestens drei Monate

Das Pflaster kann direkt nach der Wundheilung bei frischen Narben angewendet werden, um einer übermäßigen Narbenbildung vorzubeugen. Es eignet sich aber auch zur Therapie älterer Narben, einschließlich hypertropher Narben und Keloide, um diese flacher, blasser und glatter zu machen. Das Pflaster wird in der Nacht – wenn der natürliche Regenerationsprozess der Haut besonders aktiv ist – für sechs bis maximal zwölf Stunden auf die Narbe aufgeklebt. Der Patient kann es auf die jeweilige Narbengröße zuschneiden. Laut Herstellerangaben sollte das Pflaster, das sich auch für schwer erreichbare Körperstellen eignet, nach Abschluss der Wundheilung mindestens drei Monate angewendet werden. Contractubex Gel ist laut Hersteller vor allem zur Behandlung größerer Narben und Narben über Gelenken empfehlenswert. Der Patient muss das Gel zweimal täglich in das Narbengewebe einmassieren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.