PTA-Forum online
Diät

Nicht unbedingt weniger Fett

09.11.2015  13:37 Uhr

Von Katja Egermeier / Bislang galt fettarme Kost als der effektivste Weg, um Gewicht zu verlieren. Aber eine fettarme Ernährung bringt gegenüber anderen Diäten keinen Vorteil bei der Gewichtsreduzierung.

Das ergab eine aktuelle Metaanalyse. Für ihre Studie überprüfte ein Forscherteam um Dr. Deirdre ­Tobias vom Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School (Boston) systematisch 523 klinische Studien mit über 68 000 Teilnehmern. Diese hatten eine fettreduzierte oder eine andere Diät mindestens ein Jahr lang eingehalten beziehungsweise ihre Ernährung nicht umgestellt.

Die Teilnehmer, die sich fettreduziert ernährten, erzielten eine vergleichsweise geringe Gewichtsabnahme. Tatsächlich erwies sich die Low-Fat-Diät nur gegenüber der Normalkost als überlegen. Hier betrug der Unterschied beim Gewichtsverlust durchschnittlich 5,41 kg. Im Hinblick auf eine kohlenhydratarme Kost war sie dagegen, wenn auch nur geringfügig, unterlegen: Die Low-Carb-Gruppe verlor im Durchschnitt 1,15 kg mehr. Sogar Diäten mit einem höheren Fettanteil hätten eher zu einer größeren Gewichtsabnahme geführt als die Low-Fat-Diät, so die Autoren.

Das allgegenwärtige Dogma, dass man Fett aus seiner Ernährung streichen müsse, um Gewicht zu verlieren, habe also ­keinen Bestand, so Tobias. »Wir müssen von der Diskussion über Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß zu ­Essgewohnheiten, Vollwertkost und Portionsgrößen übergehen.« Seniorautor Professor Dr. Frank Hu von der T. H. Chan School of Public Health in Boston sieht den Schlüssel des Erfolges darin, eine Diät langfristig durchzuhalten. Um das zu sichern, sei es sinnvoller, die Ernährung auf das kulturelle Umfeld und die persönlichen Ernährungsvorlieben zuzuschneiden. »Die Daten zeigen, dass ein klinisch bedeutsamer Gewichtsverlust mit einer Vielzahl von Ernährungsweisen erreicht werden kann.« /

Quelle: The Lancet Diabetes & Endocrinology

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz