PTA-Forum online
Buchtipp

Süße Schätze

09.11.2015  13:37 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / In fast jeder Familie gibt es ihn: den Kuchen, den schon die Oma gebacken hat. Locker, saftig und unglaublich lecker. Die beiden Backfeen Ina Heuer und Gina Knese haben sich für ihr neues Buch auf die Suche nach traditionellen Rezepten der besten Obstkuchen gemacht.

Knallrote Beeren und knackige Äpfel, süße Kirschen und säuerlicher Rha­barber, aromatische Stachelbeeren, Zwetschgen, Aprikosen und Mirabellen – aus frischen Zutaten und mit viel Liebe zum Handwerk sind nicht nur die süßen Lieblinge der Autorinnen entstanden. Heuer und Knese, die mit »Fräulein Käsekuchen hat gebacken« schon im vergangenen Jahr ein erfolgreiches Backbuch veröffentlichten, haben diesmal auch Freunde und Konditoren nach alten Familienrezepten von Obstkuchen gefragt, die bis heute noch gebacken werden.

Zum Beispiel die »Himbeeren im Sahnerausch« vom Himbeerhof in Steinwehr. Dort stehen die Gäste Schlange, um sich eine ordentliche Portion der süßen Sünde zu gönnen. Einen himmlischen Kirsch­kuchen aus der Klosterküche St. Lioba in Freiburg kredenzt Schwester Anita. Eine ihrer wichtigsten Zutaten: »Liebe, wenn die fehlt, dann gelingt der Kuchen nicht.«

Liebe jedenfalls fehlte auch den Autorinnen nicht bei der Schaffung ihres neuesten Werks. Von Annemies Apfel-traum bis zum Zwetschgendatschi, von der Bananen-Pfirsichtorte bis zur Stachelbeersahne sind die Kuchen und Torten mit den einfachen, guten Backzutaten und dem frischen Obst einfach zum »Reinbeißen«. Fotografisch zudem wunderschön in Szene gesetzt von Ralf Krein. Zwischen den Rezepten finden sich immer wieder kleine Familiengeschichten und Erinnerungen, Ausflugstipps für Genießer und Porträts, wie das der »Nähtante« Anke Seelig, die für jede Bäckerin – oder auch den Bäcker – die passende handgenähte Schürze parat hält. Die Zeiten ändern sich. Das Gute aber bleibt. Dafür ist dieses Buch der beste Beweis. /

Ina Heuer, Gina Knese: Der Geschmack unserer Kindheit. Obstkuchen, wie sie unsere Großmütter gebacken haben.

108 Seiten, Indigo-Verlag 2015. ISBN: 978-3-9816600-2-9. 17,95 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz