PTA-Forum online
Schmerzlinderung

Placebo-Effekt auch ohne Täuschung

14.11.2016  11:47 Uhr

Von Verena Arzbach / Die Erwartung und der Glaube, dass ein Medikament die eigenen Beschwerden lindert, gelten als Basis des Placebo-Effekts. Eine neue Studie zeigt nun aber: Ein Placebo wirkt auch dann, wenn die Patienten wissen, dass sie ein Scheinmedikament bekommen.

Der Placebo-Effekt wurde bislang vor allem auf die positive Erwartungshaltung der Patienten zurückgeführt: Sie glauben, vom Arzt eine wirksame Therapie zu erhalten, woraufhin sich die Beschwerden bereits bessern. Eine neue Studie hat nun allerdings gezeigt, dass Placebos auch dann wirken können, wenn die Patienten wissen, dass sie ein Medikament ohne Wirkstoff einnehmen. Dies berichten US-amerikanische und portugiesische Forscher im Fachjournal »Pain«. Die Wissenschaftler um Professor Dr. Ted Kaptchuk vom Beth Israel Deaconess Medical Center und der Harvard Medical School untersuchten insgesamt 97 Patienten mit chronischen Schmerzen des unteren Rückens. Ein Großteil der Patienten nahm bereits vor der Studie Schmerzmittel, meist nicht steroidale Antirheumatika, ein. Diese Medikation durften alle Patienten beibehalten, sie wurden jedoch angehalten, die Dosierung der Analgetika nicht zu verändern. Zudem sollten sie keine neuen Medikamente einnehmen oder ihren Lebensstil stark verändern.

Weniger Rückenschmerzen

Die Studienteilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe nahm weiter ihre Standard-Medikation ein, die Patienten in der Unter­suchungsgruppe erhielten zusätzlich ein als »Placebo-Tabletten« de­klariertes Präparat, das sie zweimal täglich einnehmen sollten. Sie wurden zudem darüber aufgeklärt, dass die Tabletten nur mikrokristalline Cellulose und keinerlei aktiven Wirkstoff ent­halten. Nach drei Wochen hatten sich die Rückenschmerzen in dieser Gruppe dennoch um 30 Prozent gebessert. Sowohl die üblichen Schmerzen als auch die Schmerzspitzen seien schwächer gewesen, ­berichteten die Patienten. In der Vergleichsgruppe schwächten sich die Schmerzen dagegen nur um 9 beziehungsweise 16 Prozent ab.

Die Ergebnisse stellten das bisherige Verständnis des Placebo-Effekts auf den Kopf, sagt Studienautor Kaptchuk. »Diese neuen Forschungsergebnisse zeigen, dass der Placebo-Effekt nicht unbedingt durch die bewusste Erwartung der Patienten hervorgerufen wird, dass sie eine aktive Medizin bekommen, wie lange angenommen wurde. Eine Tablette im Kontext einer Patienten-Arzt-Beziehung einzunehmen –auch wenn man weiß, dass es sich um ein Placebo handelt –, ist ein Ritual, das wahrscheinlich bestimmte Hirnregionen aktiviert, die die Symptome ver­ändern«, führt er aus.

Da die Teilnehmerzahl der Studie relativ klein war und der Beobachtungszeitraum recht kurz, sind weitere Untersuchungen nötig, um die Hintergründe des Placebo-Effektes genauer zu untersuchen. Eine offene Placebo-Behandlung könnte aber in Zukunft gezielt bei vielen chronischen Beschwerden eingesetzt werden, so die Autoren. »Man wird mit einer Placebo-Behandlung keinen Tumor schrumpfen oder eine Arterie von Ablagerungen befreien können«, betont Kaptchuk. Aber Beschwerden, die stark von der Selbstwahrnehmung abhängen, wie Schmerzen, Fatigue, Depressionen oder Verdauungsbeschwerden, könnte ein Scheinmedikament durchaus lindern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schmerzen