PTA-Forum online
Buchtipps

Genuss trotz Gicht

14.11.2017  10:51 Uhr

Von Verena Arzbach / Gicht-Patienten bekommen ihre Erkrankung oft mit einer purinarmen Ernährung in den Griff. Doch wer jahrelang gerne viel Fleisch und Wurst verzehrt hat, dem fällt die Umstellung oft schwer. PTA und Apotheker können unterstützend Ratgeber empfehlen, um gezielt Verhaltensweisen zu ändern.

Ob eine Ernährungsampel, die den Anteil von Zucker, Salz und Fett auf allen Lebensmitteln ausweist, sinnvoll ist, darüber streiten Experten seit geraumer Zeit. Patienten mit Stoffwechselerkrankungen könnte eine solche Ampel aber sicher das Leben erleichtern.

Gicht-Patienten brauchen neben den Standard-Angaben zusätzliche Informationen zum Purin-Gehalt. Die liefert Ernährungsmediziner Sven-David Müller, der bereits zahlreiche Fachbücher verfasst hat, mit der Gicht-Ampel im handlichen Format. Diese zeigt auf einen Blick, welche Lebensmittel selten (rot), regelmäßig (gelb) und bevorzugt (grün) auf den Teller kommen sollten.

Aufgeführt sind mehr als 2600 Lebensmittel in üblichen Portionsgrößen, mit Kalorienmenge, Puringehalt und Harnsäureäquivalenten, alphabetisch sortiert von Aal bis Zwiebelwurst.

Anders als der Titel vermuten lässt, stellt das Buch nicht nur eine Gicht-freundliche Ernährung vor. Es ist vielmehr auch ein medizinischer Ratgeber, der zunächst die Grundlagen der Erkrankung sowie Zusammenhänge und Vorgänge im Körperpatientenfreundlich darstellt. Dabei geht die Autorin, Apothekerin Vera Herbst, genauer auf den akuten Gichtanfall ein und stellt dabei die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten vor; ebenso wird die Behandlung der chronischen Gicht erklärt.
Der Leser wird merken, dass die Autorin Apothekerin ist, denn sie stellt die verschiedenen Wirkstoffe vor und gibt Tipps, die Patienten helfen sollen, ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen. Zwar sollten sich Patienten, die ein Arzneimittel gegen Gicht einnehmen, etwa in der Apotheke genauer über ihr Medikament informieren. Für den ersten Überblick ist dieses Kapitel aber wahrscheinlich ganz hilfreich.

Es folgen allgemeine Ernährungshinweise, Tipps zur Gewichtsreduktion und zur Nahrungsmittelauswahl. Schön sind dabei die übersichtlichen Tabellen, die den Puringehalt verschiedener Lebensmittel in unterschiedlichen Kategorien gegenüberstellen sowie die Vorschläge für Speisepläne.

Der abschließende Rezeptteil schließlich enthält rund 80 Rezepte von der aus den
Medien bekannten Ernährungswissenschaftlerin Dagmar von Cramm. Sie ist unteranderem ehrenamtliches Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und Autorin zahlreicher Kochbücher. Die Auswahl der Rezepte ist ihr gut gelungen: Sie sind alltagstauglich und leicht nachzukochen. Patienten finden hier sicher einige purinarme Alternativen zu früheren Lieblingsgerichten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.