PTA-Forum online
Opioid-Abhängigkeit

Kein Notstand in Deutschland

14.11.2017  10:52 Uhr

In den USA hat Präsident Donald Trump vor wenigen Wochen aufgrund einer drastischen Zunah­me von Opioid-Abhängigen und Drogen­toten den Gesund­heitsnotstand erklärt. Für Deutschland gibt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) Entwarnung: Hier verhinderten gesetz­liche Regeln und Leitlinien zum Opioid-Einsatz in den meisten Fällen eine Abhängigkeit.

In den USA starben nach Daten der New York Times im vergangenen Jahr etwa 65 000 Bürger an einer Drogenüberdosis. »In Deutschland ist der Einsatz von Opioiden aber weitestgehend unproblematisch«, sagte Dr. Oliver Emrich, Vizepräsident der DGS, laut einer Pressemitteilung der Gesellschaft.

»Wir haben hierzulande bessere und stringentere Be­handlungs­regeln sowie gesetzliche Re­ge­­l­ungen, um eine so fatale Entwicklung zu ver­hin­dern.« Lediglich bei etwa 1 bis 3 Prozent der mit Opioi­den behandelten Schmerzpatienten komme es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Symptomen einer Ab­hängigkeit.

In den USA würden Opioid-Verschreibungen dagegen bislang kaum kontrolliert. Dort verschrieben Ärzte Opioide, ohne Wirkung und unerwünschte Wirkungen zu prüfen. Die 2016 publizierten Leitlinien des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mahnten zwar enge Kontrollen einer Schmerzbehandlung mit Opioiden an. Diese fänden aber wenig Beach­tung unter den Ärzten, teilt die DGS mit.

Opioide haben ein großes Abhängigkeits­potenzial, vor allem, wenn sie gespritzt oder unretardiert eingenommen werden. Fach­gesellschaften in Deutschland empfehlen daher­, Opioide streng indikationsbezogen, retardiert, niedrig dosiert, zeitlich begrenzt und kontrolliert einzusetzen. (va)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.