PTA-Forum online

Reisen und Sex trotz Herzschwäche

14.11.2017  10:52 Uhr

Eine chronische Herzschwäche kann mit Atemnot, Leistungsschwäche und Ödemen einhergehen. Da sich vor allem­ die Atemnot bei körperlicher Anstreng­ung verstärken kann, sind viele Herzkranke unsicher, was geht und was sie sich besser nicht zumuten sollten – gerade in punkto Reisen und Sexua­lität. Experten der Deutschen Herzstiftung geben im aktuellen Ratgeber »Das schwache Herz« entsprechende Empfehlungen.

»Patienten mit leichter Herzschwäche, die nach der NYHA-Klassifikation I und II keine oder nur geringe Beschwerden aufweisen, können in der Regel ohne wesentliche Einschränkungen verreisen«, betont Privatdozent Dr. Magnus Baumhäkel, Kardiologe am Caritas­ Klinikum St. Theresa, Saarbrücken. Bei Flugreisen oder Reisen in Gebiete über 1500 m Höhe sowie Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit sollten Herzkranke genügend Medikamente mitnehmen und vor der Reise die me­dizinische Versorgung am Urlaubsort klären. In Gegenden, in denen eine medi­zinische Versorgung nach heutigem Standard fehlt, etwa eine Klinik mit 24-h-Katheter­bereitschaft, »sollten Risiko­patienten mit koronarer Herzkrankheit oder einer fortgeschrittenen Herzschwäche nicht reisen«, so Baumhäkel. Patienten mit schwerer Herzschwäche (NYHA IV) sollten ganz auf Flugreisen verzichten. Bei mittelschwerer Herzschwäche (NYHA III) ist im Einzelfall zu entscheiden.

Auch bei der Sexualität sei der Schweregrad der Erkrankung entscheidend, erläutern die Experten. Generell gilt: Wer ohne Atemnot zwei Stock­werke hochlaufen kann, ist sexuell kaum eingeschränkt. Dennoch ist es empfehlenswert, sich Zeit für das Vorspiel zu nehmen und bequeme Po­si­tionen einzunehmen.

Der Ratgeber kann kostenfrei unter www.herzstiftung.de/herzschwaeche-therapie, per E-Mail an bestellung@herzstiftung.de oder unter der Telefonnummer 069 955128400 angefordert werden. (va)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz