PTA-Forum online
PTA-Channel

Sachlich informieren

14.11.2017  10:51 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Eine der wichtigsten Aufgaben der PTA ist es, Kunden sachlich richtig zu informieren. Die Kunst dabei ist, die Information so zu formulieren, dass sie positiv beim Kunden ankommt. Das lernen Sie im siebten Coaching­-Video von PTA-Channel, jetzt online.

Das Wichtigste ist laut Rolf Leicher die bewusste Wahl der Worte. Dafür hat der Heidelberger Unternehmensberater und Kommunikationstrainer eine einfache Formel. Er unterscheidet sogenannte »Plus-Worte« und »Minus­Worte«. »Kommunikation ist nie zu 100 Prozent sachlich. Denn Worte werden einfach nicht nur über den Verstand erfasst«, sagt Leicher. »Worte wirken immer auch direkt auf die Gefühls­ebene ein.« Zu den wichtigsten Plus-Worten gehören deshalb aus seiner­ Sicht »bitte«, »danke«, »gut«, »richtig«, »ja« und »einverstanden«. Sie schaffen Sympathie und hellen die Gesprächs­atmosphäre auf. Denn in diesen Worten sind Wertschätzung und Zustimmung enthalten.

Ganz anders wirken negative Formulierungen. Sie lösen Enttäuschung aus, selbst wenn der Kunde nicht unmittelbar negativ reagiert. Er entwickelt unbewusst eine Abwehrhaltung. Und zwar oft nicht nur gegen den Inhalt einer­ Aussage, sondern auch gegen den Überbringer der negativen Nachricht. Solche Killer-Worte sind laut Leicher­ zum Beispiel Bevormundungen wie »Sie müssen …« oder »Sie dürfen keinesfalls …«. Genauso auch Ver­neinungen: »Das geht nicht.« Oder: »Das können wir nicht.«

Wertschätzend formulieren

Selbst ein Ausdruck des Bedauerns wirkt auf Kunden negativ. Sagen Sie zum Beispiel nicht: »Das muss ich leider­ bestellen.« Die Information für den Kunden lautet: »Das bestelle ich gerne für Sie.« Damit übermitteln Sie dieselbe Aussage: Der gewünschte Artikel ist nicht vorrätig. Aber Sie verbinden diese Tatsache mit Wertschätzung und mit einem Service-Angebot.

Weitere Tipps, wie Sie Plus- und Minus­-Worte zielführend einsetzen, erfahren Sie im Coaching-Video Modul 7 von PTA-Channel, das auf www.pta-channel.de zur Verfügung steht. Außerdem erfahren Sie, wie Ihre Stimme und Ihre Körper­haltung die positive Wirkung sachlicher Informa­tionen verstärken können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz