PTA-Forum online

26. PTA-Fortbildung 2018 in Ellwangen

13.11.2018  10:30 Uhr

Von Sabrina Rössle / Anfang Oktober fand zum 26. Mal die traditionelle Fort­bildung an der PTA-Schule in Ellwangen statt. In diesem Jahr stand ein Update zu gleich zwei wichtigen Beratungsthemen in der Apotheke auf der Agenda: die Antibiotika-Verordnungen und Allergien.

Tanja Schwarz ist Apothekerin und arbeitet in der Krankenhausapotheke des Stauferklinikums in Mutlangen. In ihrem Berufsalltag spielt der Umgang mit Antibiotika eine wichtige Rolle. Sie hat sich im Bereich Infektiologie weitergebildet und konnte uns so einen aktuellen und kompetenten Überblick über Verordnungen, neue Entwick­lungen sowie die Resistenzlage geben.

Frau Schwarz stellte zunächst die nach der Verordnungshäufigkeit relevantesten Antibiotikagruppen vor und frischte unser Wissen zu den Cephalosporinen, Fluorchinolonen, Makroliden und weiteren Einzelsubstanzen auf. Die Referentin legte besonderes Augenmerk auf wichtige unerwünschte Arznei­mittelwirkungen sowie Interaktionen und konnte ihre Ausführungen mit großer Fachkenntnis bereichern.

Professor Dr. Diethard Baron, eigent­lich Biologe, hat seinen beruf­lichen Schwerpunkt auf Immunologie gelegt. So konnte er uns im weiteren Verlauf unseres Fortbildungstages ein fundiertes Update im Bereich der Allergien geben.

Ein erster Schwerpunkt seines Vortrags lag in der wichtigen Unter­scheidung von Allergien und Unverträglichkeiten sowie der Zunahme von Allergien (und Unverträglichkeiten) und ihren Ursachen. Im Anschluss konnte Baron als Experte für immunologische Hintergründe einen tieferen Einblick in die Vorgänge im Darm sowie in die Mastzellen und Granulozyten geben­. Seine Ausführungen zum Zusammen­hang von Allergien wie zum Beispiel dem Heuschnupfen und der Abwehr von (Wurm-) Parasiten brachten für die meisten Teilnehmer sicherlich neue und interessante Erkenntnisse mit sich. Ein weiterer interessanter Aspekt seiner Darlegungen lag in der Frage, inwieweit eine Hyposensibilisierung als eine Form der Immuntherapie subcutan und teilweise auch sub­lingual durchgeführt werden kann. Schließlich bildete ein Ausblick auf mögliche zukünf­tige Behandlungsansätze bei Aller­gien den Abschluss eines sehr informativen, unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrags.

Wir danken der Sanacorp Pharmahandel GmbH herzlich für die Unterstützung.

Das Kollegium der PTA-Schule hat sich sehr gefreut so viele »Ehemalige« in der Schule wieder zu treffen. Es war ein sehr schöner Tag! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz