PTA-Forum online
PTA Channel

Beratungswissen zu Neurodermitis

13.11.2018  10:31 Uhr

Von Isabelle Yeginer / PTA haben es bei Neurodermitis vor allem mit zwei Kundengruppen zu tun: Eltern kleiner Kinder und junge Erwachsene, die oft großen Leidensdruck verspüren.

Eine neue Lerneinheit auf PTA-Channel fasst aktuelles Wissen über Neurodermitis zusammen. Die Neurodermitis (auch atopische Dermatitis, atopisches Ekzem) quält oft schon Säuglinge mit Beugeekzemen, zum Beispiel in den Kniekehlen und Ellenbogen. Erwachsene sind seltener betroffen, aber eine atopische Dermatitis verläuft bei ihnen oft schwerer als bei Kindern.

Bei der atopischen Dermatitis funktioniert die Barrierefunktion der Haut nicht. Dadurch dringen Stoffe in die Haut ein, die eine allergische Reaktion auslösen können. Gut drei Viertel aller Neurodermitis-Schübe werden durch Kontakt mit einem Allergen ausgelöst, zum Beispiel durch Blütenpollen, Tierhaare oder bestimmte Nahrungsmittel.

Allergene als Auslöser

Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems. Für ein ausgewogenes Immunsystem ist vor allem der Darm, in dem gut 70 Prozent aller immunaktiven Zellen angesiedelt sind, von Bedeutung. Seit einigen Jahren gehen Wissenschaftler der Frage nach, ob das Darm-Mikrobiom auch bei der atopischen Dermatitis eine Rolle spielt. Dass bestimmte Bakterien einen Einfluss haben können, wurde in einer Studie gezeigt.

Dafür nahmen junge Erwachsene mit Neurodermitis täglich je 2 Milliarden Lebendorganismen der beiden Bakterien­stämme Bifidobacterium lactis und Lactobacillus rhamnosus ein. Nach vier Monaten war der Hautzustand deutlich verbessert. Außerdem konnten die Patienten die Einnahme von Antihistaminika um bis zu 57 Prozent und von Cortison um bis zu 93 Prozent reduzieren.

In drei Videos erklärt die neue Lern­einheit auf PTA Channel kompakt, welchen Einfluss das Darm-Mikrobiom auf ein normales Immunsystem haben kann. Und warum auch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 wichtig ist. /

PTA Channel

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissensportal mit Bewegtbild. Exklusiv für PTA und ­kostenfrei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Informa­tionen und interessantesten Produktgeschichten zusammengefasst. Außerdem gibt es Coaching-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-Forum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz