PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Teilzeit in der Apotheke

Minijobber zu schlecht bezahlt

Datum 13.11.2018  10:30 Uhr

Von Anna Pannen / Wer in einer Apotheke als Minijobber angestellt ist, bekommt häufig nicht das Gehalt, das ihm laut Tarifvertrag zusteht. Das hat die Tarifumfrage 2018 der Adexa gezeigt. Die Gewerkschaft hat dafür mehr als 3000 Angestellte zu ihrem Verdienst und ihren Wochenarbeitsstunden befragt.

Demnach bekommen 450-Euro-Kräfte in deutschen Apotheken bundesweit im Durchschnitt nur 90 Prozent ihres Tarifgehalts. In Nordrhein sind es sogar nur 87 Prozent. Der Grund dafür ist, dass die Minijobber meist zu viele Wochenstunden arbeiten.

Einer PTA im sechsten bis achten Berufsjahr etwa stehen laut Tarifvertrag bei einer Vollzeitstelle 2376 Euro zu, das entspricht einem Stundenlohn von 14,88 Euro. Arbeitet diese PTA auf 450-Euro-Basis, dürfte sie für den gleichen Stundenlohn nur sieben Stunden pro Woche in der Apotheke sein. In der Realität seien es meist deutlich mehr.

Bezahlt ein Apothekeninhaber einen­ 450-Euro-Jobber über Tarif, muss dieser noch weniger Stunden arbeiten. Eine approbierte Apothekerin im sechsten bis siebten Berufsjahr etwa, die 10 Prozent über dem Tarifgehalt von 3739 Euro bezahlt wird und laut Arbeits­vertrag dazu eine jährliche Sonderzahlung erhält, dürfte als Minijobberin nur 4,06 Stunden pro Woche arbeiten, um auf den korrekten Stundenlohn von 25,58 Euro zu kommen.

Adexa fordert, dass Minijobber tatsächlich nur so viele Stunden in der Offizin arbeiten, wie es dem korrekten Stundenlohn entspricht. »Minijobber können oft keine oder nur sehr geringe Rentenanwartschaften aufbauen«, erklärte Adexa-Chefin Tanja Kratt. »Zumin­dest die Arbeitszeit sollte dann an das tarifliche Niveau ange­passt sein.«

Adexa fand bei der Befragung auch heraus, dass die wöchentliche Arbeits­zeit von Apothekenangestellten generell zugenommen hat. 2014 arbeiteten sie noch durchschnittlich 32,5 Stunden pro Woche. 2018 waren es 35,5 Stunden.

Den Grund für den Stundenzuwachs sieht die Adexa einerseits im Fachkräftemangel, der dazu führe, dass Apothekenleiter ihre Teammitglieder häufiger und länger in der Offizin brauchten. Andererseits sei das Gehaltsniveau teilweise so schlecht, dass die Apothekenange­stellten nicht weniger Stunden arbeiten könnten, um etwa eine Familie zu ernähren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa