PTA-Forum online

Neue PTA- und MTA-Lehrgänge in Trier gestartet

13.11.2018  10:30 Uhr

Von Kerstin Stiefel / 73 Schülerinnen und Schüler haben an den Trierer Gesund­heitsfachschulen des Landesuntersuchungsamtes eine Ausbildung zu medizinisch-technischen (MTA) oder pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten (PTA) angefangen. Der Arbeitsmarkt wartet schon jetzt auf die jungen Frauen und Männer: In Laboren und Apotheken werden MTA und PTA händeringend gesucht.

Im Landesuntersuchungsamt liegt der Schwerpunkt der MTA-Ausbildung auf der Arbeit im Labor: Hier werden in zweieinhalb Jahren medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und Assistenten (MTLA) auf den Beruf vorbereitet. MTLA arbeiten in den Labors von Krankenhäusern oder Arztpraxen, wo sie Körpergewebe oder Körperflüssigkeiten auf Anzeichen von Krankheiten untersuchen.

Die PTA-Ausbildung dauert drei Jahre. Am Ende ihrer Ausbildung machen die angehenden PTA ein sechsmonatiges Praktikum in der Apotheke – für die meisten auch der spätere Arbeitsplatz.

Die PTA-Schule Trier bildet jedes Jahr Schüler aus, der nächste Lehrgang beginnt­ im August 2019. An der PTA-Schule gibt es am 26. Januar 2019 einen Tag der offenen Tür, an dem sich Be­sucher über Schule und Ausbildung informieren können.

MTA-Schulen gibt es im Landesuntersuchungsamt zwei: Die Schulen in Trier und Koblenz wechseln sich jährlich­ mit der Ausbildung ab. 2019 ist Koblenz an der Reihe. Dort öffnen sich ebenfalls am 26. Januar 2019 die Türen für Gäste.

An den Gesundheitsfachschulen des LUA wird kein Schulgeld er­hoben. Weitere Informationen: http://s.rlp.de/schulen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz