PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
OTC-Beratungscheck

Orlistat

Datum 13.11.2018  10:30 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Dieses Mal: das Abnehmmittel Orlistat.

Arzneistoffgruppe

Antiadiposita

Präparate

Orlistat Hexal® 60 mg, Orlistat Ratiopharm® 60 mg (Formulierungen mit 120 mg sind verschreibungs­pflichtig)

Indikation

Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Übergewicht (BMI ab 28 kg/m2) in Verbindung mit einer leicht hypokalorischen, fettreduzierten Ernährung

Dosierung/Anwendung

  • 3 x täglich 60 mg
  • Eine Kapsel sollte direkt vor, während­ oder bis zu eine Stunde nach jeder Hauptmahlzeit mit Wasser ein­genommen werden. Falls eine Mahlzeit ausgelassen wird oder kein Fett enthält, sollte auch keine Kapsel eingenommen werden.
  • Behandlungsdauer nicht länger als sechs Monate
  • Es wird empfohlen, bereits vor der Einnahme mit Diät und Bewegungsprogramm zu beginnen.
  • Ernährung während der Behandlung: Kalorienanteil sollte zu circa 30 Prozent aus Fett bestehen. Die tägliche Menge an Fett, Kohlenhydraten und Proteinen sollte auf drei Hauptmahlzeiten verteilt werden.
  • Bei fettreicher Mahlzeit oder fettreicher Ernährung: erhöhtes Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen
  • Die Therapie kann die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E und K) beeinträchtigen. Vor dem Schlafengehen sollte ein Multivitamin­präparat eingenommen werden.

Kontraindikationen/Warnhinweise

Nicht bei chronischem Malabsorp­tionssyndrom, Cholestase, in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Nebenwirkungen

Sehr selten: Überempfindlichkeits­reaktionen wie Hautverän­derungen oder Nesselfieber

Wechselwirkungen

  • Ciclosporin: Absinken der Plasmaspiegel von Ciclosporin, verringerte immunsuppressive Wirkung, kontraindiziert
  • Orale Antikoagulanzien/ Vitamin-K-Antagonisten: Beeinflussung von INR möglich, daher kontraindiziert
  • Orale Kontrazeptiva: möglichst zusätzliche Verhütungs­methoden nutzen, da Kontrazeptiva bei Durchfällen versagen können
  • Levothyroxin: Hypothyroidismus und/oder verminderte Kontrolle des Hypothyroidismus möglich
  • Antiepileptika: verringerte Resorption der Antiepileptika und damit Krämpfe möglich
  • Amiodaron, antiretrovirale Wirk­stoffe: geringfügige Abnahme der Plasmakon­­- zentration möglich
  • Antidepressiva, Antipsychotika, Benzo­diazepine: einzelne Fall­­berichte zu verringerter Wirksamkeit, sorg­fältige Nutzen-Risiko-Abwägung

Schwangerschaft/Stillzeit

In Schwangerschaft und Stillzeit kon­traindiziert

Hinweis

Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz