PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Pille danach

Wissenslücken und Abgabehindernisse

Datum 13.11.2018  10:30 Uhr

Von Verena Arzbach / Seit rund dreieinhalb Jahren ist die Pille danach rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Dennoch ist es für Frauen in vielen Fällen nicht ganz einfach, das Medikament ohne Schwierigkeiten zu erhalten. Zudem gibt es bei ihnen noch viele Wissenslücken zur Notfallkontrazeption.

Es gibt nach wie vor Aufklärungsbedarf beim Thema Pille danach. Das zeigen die Daten einer repräsentativen Umfrage­ des Meinungsforschungsinstituts Forsa, das im September dieses Jahres 1035 Frauen zwischen 20 und 40 Jahren zu ihrem Wissensstand zur Notfallkontrazeption befragt hatte. Ein Viertel der Frauen wusste demnach nicht, dass sie die Pille danach ohne Rezept­ in der Apotheke erhalten können­. 2017 waren es sogar 37 Prozent gewesen.

Einen Wissenszuwachs – wenn auch noch große Lücken – gibt es auch bezüglich der Wirkweise der Pille danach: 37 Prozent der Befragten glauben fälschlicherweise, dass die Pille danach abortiv wirkt. 2016 waren es 47 Prozent gewesen. Dabei kann die Pille danach eine bereits bestehende Schwangerschaft gar nicht abbrechen. Sie verschiebt­ vielmehr das fertile Fenster, also die Zeit, in der eine Schwangerschaft am wahrscheinlichsten auftritt, hauptsächlich indem sie den zyklus­abhängigen Anstieg des Luteinisierenden Hormons (LH) und damit den Eisprung­ verschiebt. So kann es nicht zu einer Befruchtung kommen.

 

Obwohl die Pille danach nun schon mehrere Jahre rezeptfrei ist, hätten Frauen häufig noch Probleme, sie ohne Schwierigkeiten und Vorurteile zu erwerben. Dieser Ansicht sind zumindest zwei Studentinnen der Hochschule Fulda­, die im Rahmen ihrer Master­arbeit untersucht haben, wie die Abgabe­ der Pille danach in hessischen Apotheken gehandhabt wird.

Erschwerter Zugang

Stefanie Freytag und Verena Dierolf hatten für ihre Masterarbeit im Fach Public Health im vergangenen Jahr 143 Apothekenleiter in Hessen befragt. 70,3 Prozent der Apotheker sehen die Pille danach demnach als »besonderes Medikament«, das nicht mit anderen rezeptfreien Medikamenten vergleichbar ist. Fast ebenso viele glauben, dass die Pille danach ein medizinisch bedenkliches Medikament ist, so zwei Ergeb­nisse der nicht repräsentativen Umfrage. Die beiden Studentinnen vermuten, dass unter anderem moralische Bedenken und die jahrelangen Diskussionen um die Rezeptfreigabe zu dieser Annah­me bei den Apothekenmitarbeitern führen.

 

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage in Hessen: Bestand der Verdacht, dass die Pille danach wegen einer Ver­gewaltigung benötigt wird, wurde sie nur in etwas mehr als der Hälfte der Fälle herausgegeben. Laut den beiden Master-Studentinnen beruht das ver­mut­lich auf einer Unsicherheit der Apothekenmitarbeiter im Umgang mit Opfern von sexualisierter Gewalt. In der aktuellen Handlungsempfehlung der Bundesapothekerkammer (BAK) zur Abgabe der Pille danach (abrufbar auf www.abda.de) heißt es allerdings ausdrücklich, Hinweise auf eine Gewalt­tat seien kein Grund, die Ab­gabe der Pille danach per se zu verweigern. PTA oder Apotheker sollten aber unter anderem zu einem anschließenden Besuch bei einem Gynäkologen raten­ und auf Hilfsangebote wie das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (Tel.: 08000 116 016 oder online via www.hilfetelefon.de) oder den Frauennotruf (www.frauen-gegen-gewalt.de) hinweisen.

Zeitpunkt des Verkehrs

Für die Entscheidung, ob die Einnahme der Pille danach notwendig ist, ist nur relevant, wann der ungeschützte Geschlechts­verkehr stattgefunden hat. Die fruchtbaren Tage können und sollten in der Apotheke nicht berechnet werden – sie schwanken von Frau zu Frau und auch von Zyklus zu Zyklus stark. Levonorgestrel (zum Beispiel Pidana®, Navela®, Postinor®) kann bis zu drei Tage nach dem Sex einge­nommen werden, Ulipristalacetat (Ellaone®)­ bis zu fünf Tage danach. Liegt die Verhütungsspanne länger als 120 Stunden zurück, sollte die Betroffene an den Arzt verwiesen werden.

 

Ebenso sollten PTA und Apotheker bei Mädchen unter 14 Jahren verfahren, wenn keine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorliegt. Bei der Abgabe an Jugendliche über 14 Jahre empfiehlt die BAK, schriftliche Aufzeichnungen zur Beratung anzu­fertigen und einen anschließenden Arztbesuch zu empfehlen. Im Regelfall soll die Pille danach auch nicht auf Vorrat­ abgegeben werden, so die BAK. Falls dies im Einzelfall doch so gehandhabt wird, sollten PTA oder Apotheker der Betroffenen ebenfalls zum Frauenarztbesuch raten.

Hinweise für die Beratung

In der Beratung sollte auch der Hinweis nicht fehlen, dass nach der Einnahme der Pille danach für den restlichen Zyklus­ kein Verhütungsschutz besteht. Die normale hormonelle Kontrazeption sollte nach der Pille danach aber dennoch wie üblich fortgeführt werden. Zusätzlich sollten die Frauen bis zur nächsten Monatsblutung aber auch ein Barriere-Verhütungsmittel wie ein Kondom oder Diaphragma verwenden.

 

Kontraindiziert ist die Einnahme der Pille­ danach bei einer bereits bestehenden Schwangerschaft. Ein Hinweis auf eine mögliche Schwangerschaft, den PTA oder Apotheker im Beratungs­gespräch erfragen sollten, kann eine verspätete, ungewöhnlich schwache oder ungewöhnlich kurze letzte Monats­blutung sein. Stillende Mütter sollten nach der Einnahme von Ulipristalacetat eine mindestens einwöchige Stillpause einhalten. Bei Levonorgestrel muss die Stillpause nur mindestens acht Stunden betragen.

 

Leidet die Anwenderin nach der Einnahme der Pille danach unter Übelkeit mit Brechreiz und/oder Erbrechen, kann die Wirksamkeit vermindert sein. Erbricht die Frau innerhalb von drei Stunden nach der Einnahme, gewährleistet die Einnahme einer weiteren Tablette­ die Wirksamkeit. Um das Auftreten von Übelkeit zu vermindern beziehungs­weise zu vermeiden, kann empfohlen werden, vor der Einnahme etwas zu essen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Antibabypille