PTA-Forum online

Hausmannskost verringert Diabetesrisiko

23.11.2015  12:28 Uhr

Von Annette van Gessel / Beim diesjährigen Kongress der American Heart Association in Orlando stellten Wissenschaftler um Dr. Geng Zong von der Harvard School of Public Health in Boston, Massachusetts, die Ergebnisse einer retrospektiven Analyse vor. Dazu untersuchten die Forscher die Essgewohnheiten von fast 58 000 Frauen (NHS, Nurses Health Study) und circa 41 000 Männern (Health Professionals Follow-up Study) aus den Jahren 1986 bis 2012. 

Ein Ergebnis: Wer zu Hause selbst kocht, statt auswärts essen zu gehen, verringert damit sein Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das Diabetesrisiko lag um 13 Prozent niedriger, wenn die Frauen oder Männer wöchentlich mittags und abends insgesamt 11 bis 14 selbst zubereitete Mahlzeiten aßen, im Vergleich zu denjenigen, die pro Woche zu Hause nie oder bis zu sechs solcher Mahlzeiten zu sich nahmen.

Beim Vergleich der Daten stellten die Forscher außerdem fest, dass diejenigen, die ihre Nahrung häufiger selbst zubereiteten, zu Beginn des Unter­suchungszeitraums mehr Vollkornprodukte, fettreduzierte Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie weniger gezuckerte Getränke zu sich nahmen, allerdings auch mehr rotes Fleisch aßen und weniger Kaffee tranken. Keiner der Teil­nehmer hatte anfangs Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen oder Krebs.

Die differenzierte Betrachtung ergab, dass sich auch der Essenszeitpunkt auf das Diabetesrisiko auswirkte: Selbst zubereitetes Mittag­essen reduzierte das Risiko um je 2 Prozent, entsprechendes Abend­essen dagegen um je 4 Prozent pro wöchent­l­iche Mahlzeit.

Zudem wies Zong darauf hin, dass in den USA mit dem Trend, kommerziell zubereitete Nahrung in Restaurants oder als Fast Food oder Take away zu konsumieren, gleichzeitig die Rate an Typ-2-Diabetikern zugenommen hat. /

Quelle: American Heart Association Meeting Report

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.