PTA-Forum online

Mit Bluttest Gehirnerschütterung erkennen

23.11.2015  12:28 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Bislang fehlt es an einfachen Methoden, um eine Gehirnerschütterung zu erkennen. Lediglich die Computertomografie gibt sicher Auskunft. Doch sie wird – vor allem aus Kostengründen – bei kleineren Unfällen nur selten angewandt. Meist diagnostizieren Ärzte leichte Schädel-Hirn-Traumata gerade bei Kindern anhand der Symptome, beispielsweise Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Gleichgewichtsstörungen.

Wissenschaftler aus Florida haben nun einen Bluttest entwickelt, der eine Gehirnerschütterung fast so zuverlässig diagnostiziert wie moderne bild­gebende Verfahren. Dabei weist der Test das sogenannte saure Gliafaserprotein im Blut nach. Diese Substanz kommt normalerweise nur im Zytoplasma von Gliazellen im Gehirn vor. 

Bei Verletzungen des Gehirns wird sie jedoch freigesetzt und gelangt in die Blutbahn, da sie die Blut-Hirn-Schranke passieren kann. Um die Aussagekraft des Bluttests zu überprüfen, untersuchten die Forscher Blutproben von 152 Kindern mit Kopfverletzungen, die sie im Laufe der ersten sechs Stunden nach dem Unfall gewonnen hatten. Ihr Ergebnis: In 94 Prozent der Fälle, bei denen mittels Computer-Tomografie eine Gehirn­erschütterung nachgewiesen worden war, fand der Test saures Gliafaserprotein im Blut. Dabei nahm die Konzentration des Biomarkers mit der Schwere der Verletzung zu und lieferte den Ärzten somit einen ersten Eindruck, wie ernsthaft das Schädel-Hirn-Trauma des Patienten war. Die Forscher hoffen nun, ein handliches Gerät entwickeln zu können, mit dem sich eine Gehirn­erschütterung schnell und einfach nachweisen lässt – mit einem Tropfen Blut aus der Fingerbeere wie beim Blutzuckertest für Diabetiker. /

Quelle: www.spektrum.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz