PTA-Forum online

»Patienten aktiv einbinden«

23.11.2015  12:26 Uhr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel, einer der beiden federführenden Autoren der DGS-Praxis-Leitlinie »Primäre Kopfschmerzerkrankungen«, ist Direktor der Schmerzklinik Kiel, die einen exzellenten Ruf weit über Schleswig-Holstein hinaus besitzt: 70 Prozent der Schmerzpatienten, die hier Hilfe suchen und finden, reisen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland an.

PTA-Forum: Die DGS-Praxis-Leit­linien stützen sich nicht nur auf wissenschaftliche Studien, sondern auch auf die Erfahrung von Ärzten und Patienten und heben sich damit bewusst von anderen Leitlinien ab. Was ist der Grund?

Göbel: Gute Leitlinien sollten aus unserer Sicht externe Evidenz, praktische Erfahrun­gen und die Erwartungen Betroffener gleichwertig berücksichtigen, denn nur dann ergeben sich daraus große Chancen für eine nachhaltige Verbesserung der Patientenversorgung. Leitlinien, die primär allein auf Studiendaten beruhen, können dies aus unserer Sicht nicht leisten.

Vor diesem Hintergrund haben die Deutsche Gesellschaft für Schmerz­therapie und die Deutsche Schmerzliga als größte Selbsthilfeorganisation schmerzkranker Menschen in Deutschland beschlossen, die DGS Praxis-Leit­linien gemeinsam zu entwickeln. Die Beteiligung der Deutschen Schmerz­liga betrifft alle Phasen der Leitlinien­entwicklung.

PTA-Forum: Wann ist bei Kopfschmerzen eine Selbstmedikation vertretbar, wann gehören Kopfschmerzpatienten in ärztliche Behandlung?

Göbel: Bei unklaren, neu auftretenden oder sich verändernden Kopfschmerzen sollte immer eine differentialdiagnostische Abklärung stattfinden. Aber auch, wenn bereits eine primäre Kopfschmerzerkrankung diagnostiziert wurde, sollte keine unlimitierte Selbstmedikation erfolgen. Als Faustregel kann gelten, dass eine Selbstmedika­tion mit Analgetika auf weniger als 10 Tage pro Monat beschränkt sein sollte. Darauf sollten PTA und Apotheker unbedingt achten.

Wir müssen möglichst verhindern, dass Kopfschmerzen chronisch werden. Primäre Kopfschmerzen beruhen auf einer Störung des körpereigenen Sinnessystems für die Schmerzwahrnehmung. Im Gehirn geht laufend eine Flut von Signalen der im ganzen Körper vorhandenen Schadenssensoren ein. Zum Beispiel melden Rezeptoren aus der Nackenmuskulatur, wenn wir zu lange in ungünstiger Haltung vor dem Computer verbracht haben. Wird eine solche Fehlhaltung zur Gewohnheit, kann das zu einer veränderten Schmerzempfindlichkeit führen mit chronischen Spannungskopfschmerzen als Folge. Es leuchtet ein, dass Analgetika hier nicht die Lösung sind. Es besteht sogar die Gefahr, dass die Kopfschmerzen durch unkontrollierte Einnahme von Analgetika noch verschlimmert werden. Die erfolgreiche Therapie primärer Kopfschmerzen erfordert multimodale – mehrgleisige – Konzepte, die auf den individuellen Patienten zugeschnitten sind. Dabei müssen die Patienten aktiv eingebunden werden – das ist ganz entscheidend: Patienten können lernen, mit dem Schmerz umzugehen, auslösende Faktoren zu korrigieren und sogar ihre Schmerzwahrnehmung zu verändern.

PTA-Forum: Die Schmerzklinik in Kiel ist Vorreiter in differenzierter Kopfschmerztherapie. Wie sieht es mit der flächendeckenden Versorgung von Kopfschmerzpatienten aus?

Göbel: Basierend auf unserem Modellprojekt, mit dem wir 1997 gestartet sind, wurde das Deutsche Kopfschmerz­behandlungsnetzwerk etabliert, sodass heute jeder Kopfschmerzpatient bundesweit in Wohnortnähe quali­fiziert behandelt werden kann. Da das multimodale Konzept nachweislich effektiv und kostensparend ist, werden die Leistungen von den Krankenkassen übernommen. Schmerzexperten vor Ort können über www.schmerzklinik.de gefunden werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.