PTA-Forum online
Kommunikation

Die eigene Meinung sagen

25.11.2016  14:29 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Für mehr Erfolg in der Kommunikation mit Kollegen, Kunden und Patienten lohnt es sich, die eigene Meinung zu sagen. In ihrem fünften PTA-Channel-Video rät Coach Martina Pütz: Trauen Sie sich, überwinden Sie alte Muster und erweitern Sie Ihr Verhaltensrepertoire.

Überzeugendes Auftreten – das bedeutet, in Gesprächen den anderen ernst zu nehmen und zugleich die eigene Position klar zu vertreten. Vielen fehlt aber dazu der Mut. Pütz kennt solche Situationen aus eigenem Erleben. Und vor allem aus Hunderten von Seminaren, die sie als Coach geleitet hat. »Es gibt viele gute Gründe dafür, seine Meinung deutlich zu sagen«, erklärt sie. »Und meistens ebenso viele, warum wir uns lieber zurückhalten sollten. Zumindest vermittelt unser innerer Wertewächter (Ego) gerne diesen Eindruck.« Pütz rät ihren Klienten in einem solchen Fall, sich zwei Fragen zu beantworten:

  • Wozu dient es mir, wenn ich mich zurückhalte?
  • Was verhindere ich an positiver Entwicklung, wenn ich mich jetzt wieder nicht traue, meine Meinung zu sagen.

»Machen Sie einen regelrechten Kosten-Nutzen-Check«, fährt Pütz fort. »Und vertrauen Sie dabei ruhig darauf, dass Ihre persönliche Sichtweise Ihrem Gesprächspart­ner oft mehr Nutzen bringt als höfliche Zurückhaltung.«

Auch für Kollegen, Kunden und Patienten kann es wertvoll sein, durch Sie eine neue Perspektive kennen zu lernen. Ebenso, wenn Sie ihnen eine konstruktive Lösung vorschlagen, auf die sie bisher selbst nicht gekommen sind. Seine Meinung zu äußern, ist oft nicht nur befreiend für den, der sie ausspricht. Sie kann auch ungemein bereichernd für alle Beteiligten sein. Zum Beispiel, wenn dadurch eine Diskussion in Gang kommt und festgefahrene Positionen in Bewegung geraten.

Wichtig ist natürlich, die eigene Meinung souverän und überzeugend zu vertreten. Dafür hat Pütz in den ersten vier Modulen ihres Video-Coachings auf PTA-Channel bereits eine ganze Palette von Werkzeugen ins Spiel gebracht. Sie betont: »Denken Sie immer daran, all diese Werkzeuge, die Sie für Ihren authentischen und kompetenten Selbst-Ausdruck benötigen, sind bereits in Ihnen vorhanden. Mit meinen Coaching-Tipps helfe ich Ihnen nur, die Werkzeuge zu entdecken und ihre richtige Anwendung zu trainieren.« /

Coaching-Video jetzt ansehen!

Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation