Nystatin |
24.11.2017 10:28 Uhr |
Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Nystatin zur Anwendung in der Mundhöhle.
Arzneistoffgruppe
Antiinfektivum/Antimykotikum
Präparate
Beispiele: Adiclair® Suspension, Biofanal® Suspensionsgel, Candio-Hermal® Fertigsuspension/Mundgel, Lederlind® Mundgel, Moronal® Suspension, Mykundex® Suspension und viele andere
Indikation
Lokale Behandlung des Mundsoors und Verminderung des Hefereservoirs des Darmes (»Darmsanierung«) bei Hefebefall
Dosierung/Anwendung
Die Therapie ist mindestens zwei Tage nach Abklingen der Symptome fortzuführen.
Suspension (1 ml entspricht in der Regel 100 000 I.E.):
bei Mundsoor nach den Mahlzeiten anwenden, Säuglinge und Kleinkinder (< 2 Jahre): viermal täglich jeweils 50 000 bis 100 000 I.E.;
Kinder und Erwachsene: je nach Schweregrad der Erkrankung viermal täglich 50 000 bis 150 000 I.E.
Mundgel (1g entspricht in der Regel 100 000 I.E.):
drei- bis sechsmal täglich, in schweren Fällen alle 2 Stunden, jeweils 1 g Mundgel einnehmen;
Säuglinge: jeweils vor und nach der Mahlzeit 1/2 bis 1 g in die Mundhöhle geben, einige Minuten im Mund belassen
Foto: iStock/iLexx
Kontraindikationen/Warnhinweise
Nebenwirkungen
Nystatin ist bei oraler Anwendung im Allgemeinen gut verträglich.
Häufige gastrointestinale Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall;
gelegentlich: Exantheme, einschließlich Urtikaria
Wechselwirkungen
Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen bekannt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Nystatin wird aufgrund seiner Molekülgröße in therapeutischer Dosierung bei oraler Gabe über die Schleimhäute kaum resorbiert. Nystatin passiert die Plazentaschranke nicht, ein Übertritt in die Muttermilch ist ebenfalls nicht zu erwarten.
Nystatin gehört zu den Mitteln der Wahl bei einer Pilzinfektion in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.