PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Nystatin

24.11.2017  10:28 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem aus­gewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Nystatin zur Anwendung in der Mundhöhle.

Arzneistoffgruppe

Antiinfektivum/Antimykotikum

Präparate

Beispiele: Adiclair® Suspension, Biofanal® Suspensionsgel, Candio-Hermal® Fertigsuspension/Mundgel, Lederlind® Mundgel, Moronal® Suspension, Mykundex® Suspension und viele andere

Indikation

Lokale Behandlung des Mundsoors und Verminderung des Hefe­reservoirs des Darmes (»Darmsanierung«) bei Hefebefall

Dosierung/Anwendung

Die Therapie ist mindestens zwei Tage nach Abklingen der Symptome fort­zuführen.

Suspension (1 ml entspricht in der Regel 100 000 I.E.):

bei Mundsoor nach den Mahlzeiten anwenden, Säuglinge und Kleinkinder (< 2 Jahre): viermal täglich jeweils 50 000 bis 100 000 I.E.;

Kinder und Erwachsene: je nach Schweregrad der Erkrankung viermal täglich 50 000 bis 150 000 I.E.

Mundgel (1g entspricht in der Regel 100 000 I.E.):

drei- bis sechsmal täglich, in schweren Fällen alle 2 Stunden, jeweils 1 g Mundgel einnehmen;

Säuglinge: jeweils vor und nach der Mahlzeit 1/2 bis 1 g in die Mundhöhle geben, einige Minuten im Mund belassen

Kontraindikationen/Warnhinweise

  • Soorbeläge vor der Anwendung abtupfen.
  • Der häufige und dauernde Gebrauch von Nystatin kann schädlich für die Zähne sein.
  • Bei systemischen Mykosen ist die orale Zubereitung von Nystatin nicht geeignet.

Nebenwirkungen

Nystatin ist bei oraler Anwendung im Allgemeinen gut verträglich.

Häufige gastrointestinale Neben­wirkungen: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall;

gelegentlich: Exantheme, einschließlich Urtikaria

Wechselwirkungen

Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft/Stillzeit

Nystatin wird aufgrund seiner Mole­kül­größe in therapeutischer Dosierung bei oraler Gabe über die Schleimhäute kaum resorbiert. Nystatin passiert die Plazentaschranke nicht, ein Übertritt in die Muttermilch ist ebenfalls nicht zu erwarten.

Nystatin gehört zu den Mitteln der Wahl bei einer Pilzinfektion in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz