PTA-Forum online
Adexa-Haupt­ver­sammlung

Strukturreform beschlossen

24.11.2017  10:28 Uhr

von Sigrid Joachimsthaler / Der 11. November 2017 ist ein historisches Datum für die Apothekengewerkschaft: Auf der Haupt­mit­glie­derversammlung in Hamburg wurde beschlossen, die bisherigen 17 Landesgruppen in vier Regionen zusammenzufassen. Die einstimmig verabschiedete neue Satzung sieht außerdem einige Änderungen bei den ehrenamtlich besetzten Organen vor.

Im Jahr 2014 wurde der Prozess für eine Strukturreform mit der Bildung einer Arbeitsgruppe angestoßen, erinnerte Adexa-Vorstand Andreas May bei seiner­ Begrüßung. Das Konzept dieser AG wurde anschließend auf zwei Klausur­tagungen erörtert. Nach einem entsprechenden Beiratsbeschluss arbeitete Adexa-Juristin Minou Hansen eine neue Satzung aus, die extern verbandsrechtlich geprüft wurde. Die Hauptmitgliederversammlung stimmte zunächst grundsätzlich der ge­planten neuen Struktur zu, bevor der Satzungsentwurf im Detail intensiv diskutiert wurde.

Folgendes wird sich ändern: 17 Landesgruppen werden zu vier Regionen; aus Landesvorständen werden Re­gions­vorstände; der Beirat besteht in Zukunft aus zwölf Mitgliedern; die Amtszeiten von Beirat und Regions­vorständen verkürzen sich auf drei Jahre­; Die Hauptmitgliederversammlung wird zur Delegiertenversammlung mit erweiterten Befugnissen (Wahl des Vorstandes und der Tarifkommission); die Ehrenämter bekommen Profile.

Am Ende der viereinhalbstündigen Veranstaltung wurde die neue Satzung beschlossen, die zum 1. Januar 2018 in Kraft tritt. »Dieser einstimmige ­Beschluss ist ein tolles Signal für die kommende Umsetzung«, so Adexa-­Vorstand May. Auch die Leiterin der Arbeitsgruppe Strukturreform, Michaela Freudenfeld, freute sich über die breite Zustimmung. »Wir erhoffen uns eine bessere Vertretung aller Mit­glieder, aber auch neue Anreize gerade für jüngere Mitglieder, aktiv zu werden. Dazu sollen kürzere Amtszeiten und Profile für das Ehrenamt beitragen.«

Am 27. Januar 2018 finden in allen vier Regionen Vollversammlungen mit Wahlen für die neue ehrenamtliche Vertreterstruktur statt. Außerdem wird ein Fortbildungsprogramm angeboten. Interessierte Mitglieder merken sich den Termin am besten gleich vor. Die Einladungen gehen Ende November per Post zu. Wer sich vorstellen könnte, für ein Wahlamt zu kandi­dieren, nehme bitte Kontakt mit seiner zuständigen Regionalen Geschäfts­stelle auf (siehe Kasten).­ /

Die vier Regionen von Adexa

Bisher gab es bei Adexa 17 Landesgruppen mit eigenen Landes­vorständen – analog zu den 17 Apothekerkammerbezirken. Ab Januar 2018 werden sie in vier Regionen zusammengefasst, die geografisch den Zu­ständigkeits­bereichen der Regionalen Geschäftsstellen entsprechen. Jede Region­ wird durch sechs bis maximal zwölf Regionsvorstände vertreten, davon drei als gewählte Beiratsmitglieder.

Region Nord: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein (Kontakt: rg-nord@adexa-online.de)

Region Mitte & Ost: Berlin, Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (Kontakt: rg-mitte-ost@adexa-online.de)

Region West: Nordrhein, Westfalen-Lippe (Kontakt: rg-west@adexa-online.de)

Region Süd: Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland (Kontakt: rg-sued@adexa-online.de)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.