PTA-Forum online
PTA-Channel

Sinnvolle Zusatzempfehlungen bei ­Verschreibung von PPI

28.11.2018  15:16 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören zu den weltweit am häufigsten verordneten Medikamenten. Sie sorgen dafür, dass die Produktion von Magensäure reduziert wird. Ärzte verschreiben PPI zum Beispiel bei Sodbrennen, Gastritis oder einem Geschwür im Magen oder im Zwölffingerdarm. Außerdem werden PPI als Magenschutz ergänzend zu NSAR verordnet.

Auch bei verschreibungspflichtigen Medikamenten vertrauen Kunden auf den fachlichen Rat aus der Apotheke. In der neuen PTA Channel-Lerneinheit ­erfahren PTA, wie sie den Wirkmechanismus von PPI verständlich erklären können, welche Nebenwirkungen auftreten können und mit welchen passenden Empfehlungen unerwünschten Nebenwirkungen begegnet werden kann.

Protonenpumpenhemmer neutralisieren nicht die überschüssige Säure im Magen. Sondern sie sorgen dafür, dass gar nicht erst zu viel Magensäure entsteht. Dafür blockieren PPI in der Magenwand das Enzym Protonen-Kalium-ATPase, das vereinfacht auch »Protonenpumpe« genannt wird.

Das Enzym findet sich in so genannten Belegzellen der Magenwand. Von dort aus pumpt es Protonen in den Mageninnenraum. Durch den Einsatz von Protonenpumpenhemmern gelangen weniger Protonen ins Mageninnere und es wird weniger Magensäure gebildet. Dadurch können PPI den pH-Wert im Magen dauerhaft anheben. Das kann Sodbrennen reduzieren und Entzündungen oder Geschwüre haben die Gelegenheit abzuheilen.

Die Reduktion von Magensäure kann jedoch die Bioverfügbarkeit bestimmter anderer Medikamente erheblich beeinträchtigen. Einige Wirkstoffe brauchen ein saures Milieu, damit sie vom Körper resorbiert werden können.

So sollte zum Beispiel die gleichzeitige Einnahme von Protonenpumpenhemmern und dem Krebs-Therapeutikum Erlotinib vermieden werden. Auch die Resorption einiger oraler Antimykotika, zum Beispiel Ketoconazol, kann durch PPI stark vermindert werden.

Bei dauerhafter Einnahme der Säurehemmer kann es außerdem zu einem Vitamin-B12-Mangel kommen. Denn auch das an Eiweiße in der Nahrung gebundene Vitamin B12 braucht ein saures Millieu, um freigesetzt zu werden. /

PTA Channel

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissensportal mit Bewegtbild. Exklusiv für PTA und ­kostenfrei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Informa­tionen und interessantesten Produktgeschichten zusammengefasst. Außerdem gibt es Coaching-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-Forum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.