PTA-Forum online
Rezept

Wintersalat mit gefüllten Birnen

27.11.2018  10:51 Uhr

Diese kleine, feine Vorspeise enthält einen ausgewogenen Nährstoffmix aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen. Aber das ist längst nicht alles!

Die Birnen liefern Kohlenhydrate für schnelle Energie, der Frischkäse Eiweiß und Calcium, die Nüsse wertvolle Fette und Ballaststoffe, und die Salate setzen noch ein paar Vitamine und Mineralstoffe obendrauf.

Zutaten für 4 Portionen

4 kleine Birnen, 125 ml Weißwein, 40 g Zucker, 1/4 Bund Majoran, 100 g Frischkäse, 30 g gehackte Haselnüsse, 1/2 Kopf Friseesalat, 80 g Feldsalat, 1 Eigelb, 1/2 EL Zitronensaft, 1/2 Bund gemischte Kräuter, 3 EL Walnussöl, 100 ml Geflügelbrühe, Pfeffer, Salz, Lorbeerblatt, Piment.

 

Zubereitung

Birnen waschen, schälen und halbieren. Kerngehäuse mit einem Kugel­ausstecher herausnehmen. Weißwein mit 800 ml Wasser, Zucker, Lorbeer und Piment aufkochen. Birnen darin je nach Reifegrad 5 bis 10 Minuten bei geringer Hitze garen. Birnenhälften im Sud abkühlen lassen, dann herausnehmen. Käse mit Haselnüssen und fein gehacktem Majoran vermischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken, in die Birnen füllen. Ofengrill vorheizen. Salat waschen und trockenschleudern. Eigelb mit Zitronensaft und Kräutern pürieren, nach und nach mit einem Stabmixer das Walnussöl unterschlagen, sodass eine feste Mayonnaise entsteht. Mit Geflügelbrühe verdünnen, salzen und pfeffern. Birnen 2 bis 3 Minuten unter dem Grill überbacken. Salate mit der Walnusssauce anmachen und mit den Birnen anrichten. Dazu schmeckt Baguette.

Eine Portion enthält 246 kcal oder 1028 kJ, 6 g Eiweiß, 17 g Fett, 17 g Kohlenhydrate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz