PTA-Forum online
Serie

Diabetes: Fahrplan für die Schwangerschaft

Hoher Blutzucker hat Folgen für Mutter und

Hoher Blutzucker hat Folgen für Mutter und

Bekommen Ungeborene im Mutterleib zu viel Glucose, schraubt sich die Insulinproduktion des Fetus herauf, um für einen normalen Blutglucosespiegel zu sorgen. Nach der Geburt leiden diese Säuglinge dann unter ­Unterzuckerungen, die mittels Glucosegaben ausgeglichen werden müssen. Die Kohlenhydratmast des Un­geborenen über das »Masthormon« Insulin führt außerdem häufig zu ­einem hohen Gewicht von mehr als 4000 g. Das begünstigt Geburtskomplikationen. Die hohe Blutglucose kann darüber hinaus die Lungenreife sowie Leber- und Nierenfunktion beeinträchtigen, das Risiko für Fehlbildungen ist erhöht. Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft hohe Zuckerwerte hatten, entwickeln zudem selbst leichter Übergewicht und Typ-2-Diabetes.

 

Mütter mit Gestationsdiabetes leiden häufiger unter Infektionen, ­hohem Blutdruck und erleiden öfter eine Frühgeburt. Sie bekommen wahrscheinlicher einen Typ-2-Diabetes als Frauen mit normalen Blutzuckerwerten während der Schwangerschaft.

Selbst messen lernen

Schon direkt nach der Diagnose Gestationsdiabetes sollten betroffene Frauen lernen, ihren Blutzucker selbst zu messen und die Werte genau zu protokollieren. Nur auf dieser Grundlage kann der Arzt entscheiden, wie es weitergeht.

 

Frauen mit Gestationsdiabetes bekommen Blutzuckerteststreifen zulasten der Krankenkassen verordnet. Wer mit Ernährung und Bewegung auskommt, sollte viermal täglich testen, wer Insulin braucht, sollte dies bis zu achtmal pro Tag tun. Das Therapie­regime mit Insulin entspricht einer Intensivierten Konventionellen Therapie (ICT). Das heißt, die Insulingaben werden nach vorherigem Blutzuckertest auf dessen Ergeb­nis und die zur Mahlzeit geplante Kohlenhydratmenge abgestimmt.

Um beurteilen zu können, wie es dem ungeborenen Kind geht, steht alle zwei bis drei Wochen eine Ultraschall­untersuchung an, nach Maßgabe des Arztes auch häufiger. Um unter Umständen auch eine Gestose rechtzeitig erkennen zu können, sollten Frauen mit Gestationsdiabetes ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren und die Werte dokumentieren.

 

Ein Geburtshaus oder gar eine Hausgeburt ist für Risikoschwangere wie Frauen mit Diabetes tabu. Auf jeden Fall sollten sich die Eltern rechtzeitig um eine Klinik kümmern, die über ein Perinatalzentrum Level 1 oder 2 verfügt. In vielen Fällen geht alles gut, aber zur Not hat man hier die Sicherheit, das Neugeborene in Expertenhänden zu wissen.

 

Kontrolle auf Dauer

Nach Geburt des Kindes normalisieren sich die Blutzuckerwerte der Mutter in der Regel wieder. Allerdings entwickeln 35 bis 60 Prozent der Frauen in den zehn Jahren nach der Schwangerschaft einen manifesten Typ-2-Diabetes. Besonders gefährdet für diese Entwicklung sind Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft übergewichtig waren, solche, bei denen der Diabetes schon vor der 24. Schwangerschaftswoche auftrat, deren Ein-Stunden-Belastungstest größer oder gleich 200 mg/dl Glucose im Blut anzeigte, die eine Insulintherapie brauchten sowie Asiatinnen.

 

Stillen, Normalgewicht und Bewegung unterstützen gute Blutzuckerwerte. Der Arzt gibt außerdem vor, in welchen zeitlichen Abständen der Blutzucker kontrolliert wird, um einen sich anbahnenden Typ-2-Diabetes rechtzeitig zu erkennen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz