PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Offene Türen in der PTA-Schule Nürnberg

14.12.2015  10:48 Uhr

Von Bärbel Scherf und Ursula Walter / Beim diesjährigen Tag der offenen Tür an der PTA-Schule Nürnberg drehte sich alles um die Analyse, Wirkung und Verwendung von Arzneipflanzen.

Interessierte konnten sich am 21. November 2015 an verschiedenen Stationen sowohl über theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte informieren. »Für alles ist ein Kraut gewachsen« war der rote Faden für die zahlreichen Projekte im passend gestalteten Schulhaus.

Im Chemielabor etwa konnten die Besucher die Gewinnung von ätherischem Öl durch Destillation näher betrachten. Daneben wurden zwei Verfahren zur Identifikation von Substanzen in der Apotheke vorgestellt: Bei der Dünnschichtchromatographie (DC) handelt es sich um ein Trennungsverfahren, wobei die verschiedenen Komponenten von Arzneidrogen farbig sichtbar werden. »Die DC-Probe hat mir heute am besten gefallen«, meinte eine 15-jährige PTA-Anwärterin, die im überfüllten Chemielabor noch einen Platz gefunden hatte.

Auch bei der Flammenprobe ging es bunt zu: Mithilfe von Magnesiastäbchen wurden verschiedene Pulver verbrannt, wobei enthaltene Alkali- oder Erdalkalimetalle in charakteristischen Farben leuchteten. Im Galeniklabor wurden Kräuter- und Badesalz sowie Ringelblumensalbe hergestellt, um den Gästen ein Bild der pharmazeutischen Herstellungsweise zu vermitteln. Kleine Kostproben durften mit nach Hause genommen werden. In den Klassenzimmern konnten die Besucher Näheres zum Thema »Phytotherapie« erfahren. Die Verwendung von Teedrogen wie Salbei, Wermut oder Thymian sowie deren mikroskopisches Aussehen waren hier Thema. »Die selbstgemachte Wermuttinktur wird zum Beispiel als Verdauungsförderer eingesetzt«, so eine PTA-Schülerin, die die Station mitbetreute. Eine Ausstellung zu Giftpflanzen und Arzneipflanzensteckbriefen rundete die Gestaltung der Klassenzimmer ab.

Wer nun Appetit bekommen hatte, konnte selbstgemachte Pfefferminzplätzchen am Kinderstand genießen oder eine Tasse Tee beim Ausschank in der Phytotherapieecke zu sich nehmen, wo es nach allerlei Gewürzen duftete. Auch hier war der Andrang groß – wie fast überall im gesamten Schulhaus. »Der Tag war ein voller Erfolg«, resümierte deshalb auch Jutta Wittmann, Galenik-Lehrerin der PTA-Schule. Denn neben den vielen bekannten gab es etliche neue Gesichter zu sehen, die die Schule vielleicht schon bald als Schüler und Schülerinnen begrüßen darf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz