PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Im Zweifel

Parkinson-Diagnose absichern

Datum 14.12.2015  10:49 Uhr

Von Elke Wolf / Bis zu ein Viertel der Parkinson-Diagnosen sind falsch. Der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner empfiehlt, die klinische Verdachtsdiagnose im Zweifel durch ein bildgebendes Verfahren zu bestätigen – etwa, wenn Medikamente nicht wirken.

In der Regel wird die Diagnose Parkinson anhand klinisch-neurologischer Untersuchungen gestellt. Doch eine Reihe weiterer Leiden ruft ähnliche Symptome hervor. Um exakter diagnos­tizieren zu können, macht sich die Nu­klearmedizin den Umstand zunutze, dass bei Parkinson vor allem Nervenzellen zugrunde gehen, die den Botenstoff Dopamin im Gehirn produzieren. Der Zelluntergang lässt sich anhand von nuklear­medizinischen SPECT-Untersuchungen (engl. single photon emission computed tomography) belegen.

»Mit dieser SPECT-Bildgebung können wir heute etwa den Dopamin­transporter sichtbar machen, den sogenannten DAT, der wie ein Recycling-System den ausgeschütteten Botenstoff Dopamin wieder zurück in die Nervenzelle schafft. Stirbt die Zelle ab, verschwindet auch das Recycling-System«, erläutert Professor Dr. Philipp Meyer, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. »Zusammen mit weiteren PET-Untersuchungen bildet dieser DAT-Scan den Dopamin-Stoffwechsel ziemlich genau ab.«

Bei etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten mit neurologischer Parkinson-Diagnose ist der anschließende DAT-Scan unverdächtig, zeigen Studien. Verlaufskontrollen legen nahe, dass diese Patienten auch über Jahre hinweg keine Krankheitssymptome entwickeln. Ärzte ohne einschlägige Expertise irren sich bei der Parkinson-Diagnose sogar in bis zu einem Viertel der Fälle.

»Immer wenn der Neurologe unsicher ist, die Erkrankung untypisch verläuft oder die Patienten nicht hinreichend auf die Medikamente ansprechen, können wir schnell und ohne Belastung feststellen, ob tatsächlich Nervenzellen untergehen oder nicht.« Aufgrund dieses Nutzens empfehlen die medizinischen Fachgesellschaften die Untersuchung in ihren Leitlinien, und die Krankenkassen übernehmen die Kosten. /

Quelle: Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz