PTA-Forum online
Leipziger Fortbildungstag 2015

Was junge Eltern wissen wollen

14.12.2015  10:48 Uhr

Von Minou Hansen / Am 14. November fand der Fortbildungstag in der Ruth-Pfau-Schule in Leipzig statt. Die vier Vorträge rund um das Thema »Schwangerschaft, Stillzeit und Kinder« stießen auf großes Interesse.

Mit seinem Vortrag »Naturheilkunde bei Schwangerschaft, Stillzeit und im Kleinkindalter« machte Dr. Oliver Ploss den Auftakt. Er ist Apotheker, Heilpraktiker sowie Lehrbeauftragter für Homöopathie und Naturheilkunde der Universität Münster. In seinem Vortrag schöpfte er aus seinem großen Erfahrungsschatz und konnte verschiedene naturheilkundliche Präparate zu einzelnen Erkrankungsbildern empfehlen.

Aromatherapie

Im Anschluss führte Ingeborg Stadelmann in das Thema »Aromatherapie von der Schwangerschaft über die Stillzeit bis ins Schulalter« ein. Lebhaft und mit viel Herz berichtete sie über ihre Erfahrungen und hatte auch Proben der von ihr gemeinsam mit der Bahnhof-Apotheke Kempten hergestellten Aromaöle, Pflanzenöle und Hydrolate mitgebracht. Es konnte also geschnuppert und die wohltuende Wirkung der Pflanzenöle am eigenen Leib erfahren werden.

Vorbeugen und behandeln

Nach der Mittagspause befasste sich Apothekerin Marion Sparenberg mit »Erkrankungen im Kindesalter«. Interessant war unter anderem, welche Krankheiten sich durch Impfungen vermeiden lassen. Sparenberg gab außerdem Hinweise zu unzureichenden Einnahme- und Dosierempfehlungen durch verordnende Ärzte. Die Teilnehmer erhielten so wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit.

Infos für Eltern

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Überblick der Adexa-Rechtsanwältin Minou Hansen zu wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen in der Schwangerschaft und von Eltern kranker Kinder.

Die Rückmeldung der Teilnehmer war durchgängig positiv. Außerdem gab es viele Anregungen und Themenvorschläge für den nächsten Leipziger Fortbildungstag am 5. November 2016. Merken Sie sich diesen Termin am besten gleich vor! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz