PTA-Forum online
Hilfsmittel

Berufsrecht bremst Offizinen aus

12.12.2016  11:33 Uhr

Von Christina Müller / Händler, die ihren Kunden die gesetzliche Zuzahlung bei Hilfsmitteln erlassen, verstoßen damit nicht gegen geltendes Recht. Das entschied kürzlich der Bundesgerichtshof (BGH). Apotheken müssen sich dagegen noch an andere Regeln halten.

Im vorliegenden Fall hatte ein Internet-Versandhandel damit geworben, die gesetzliche Zuzahlung zu medizinischen Hilfsmitteln für seine Kunden zu übernehmen. »Die gesetzliche Zuzahlung müssen Sie bei uns nicht bezahlen«, schrieb das auf Diabetikerbedarf spezialisierte Unternehmen im Jahr 2013 auf seiner Website. Die Wettbewerbszentrale hielt dieses Versprechen für gesetzeswidrig und klagte dagegen zunächst vor dem Landgericht (LG) Ulm.

Dieses wies die Klage ab, woraufhin die Wettbewerbshüter Berufung vor dem Oberlandesgericht Stuttgart einlegten. Dort erkannten die Richter einen Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz und urteilten auf Unterlassung. Zudem sollte der Anbieter der Wettbewerbszentrale die Abmahnkosten erstatten. Der Fall landete daraufhin vor dem BGH.

Nach der mündlichen Verhandlung am 1. Dezember stellten die Karlsruher Richter noch am selben Tag die ursprüngliche Entscheidung des LG wieder her (AZ: I ZR 143/15). Der Verzicht auf die Zuzahlung sei keine verbotene Heilmittelwerbung, teilte der BGH mit. »Die gesetzlichen Regelungen zur Zuzahlung stehen einem solchen Rabatt bei Hilfsmitteln nicht entgegen.«

Zuzahlung verzichtbar

Laut Heilmittelwerbegesetz sind demnach bestimmte oder auf eine bestimmte Art zu berechnende Rabatte jeder Art für nicht preisgebundene Arzneimittel, Medizinprodukte und andere Heilmittel erlaubt. Anders als etwa bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln wird nach Auslegung des BGH bei Hilfsmitteln der Verkäufer und nicht die Krankenkasse Inhaber der Zuzahlungsforderung gegenüber dem Versicherten. »Der Verkäufer der Hilfsmittel kann über die Zuzahlungsforderung frei verfügen, also darauf auch verzichten.« Der Preisnachlass geschieht demnach auf eigene Kosten, denn der Vergütungsanspruch des Lieferanten gegenüber der Krankenkasse verringert sich automatisch um den Zuzahlungsbetrag.  

Christiane Köber, Juristin und Mitglied der Geschäftsführung der Wettbewerbszentrale, sieht nun die Regierung am Zug. »Wenn der Gesetzgeber die Zuzahlung als Steuerungsinstrument erhalten möchte, muss er klarstellen, dass eine Einzugspflicht besteht«, sagte die Juristin auf Anfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Für die Apotheker bedeute die Entscheidung des BGH einen erheblichen Wettbewerbsnachteil. »Im Gegensatz zu anderen Händlern sind sie an ihr Berufsrecht gebunden«, erklärte Köber. Und dieses untersagt derartige Boni strikt. »Wenn also ein Apotheker dem Kunden die Zuzahlung erlässt, drohen ihm Sanktionen vonseiten seiner Kammer.«

Damit wird die Position der Offizinen in Deutschland weiter geschwächt. Bereits im Oktober hatte der Europäische Gerichtshof Rx-Boni von Versandapotheken mit Sitz im Ausland für zulässig erklärt. Einen Zusammenhang zwischen den Urteilen sieht die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände jedoch nicht.

Sie betont, dass sich die Entscheidung des BGH zu Hilfsmitteln ihrer Einschätzung nach nicht auf den Arzneimittelbereich übertragen lasse. »Im Hinblick auf die aktuell durch ausländische Arzneimittelversender ausgelobten Rabatte lassen sich deshalb – jedenfalls soweit nicht explizit der Erlass der Zuzahlung beworben wird – voraussichtlich keine Argumente ableiten«, teilte die Bundesvereinigung mit. Eine abschließende Beurteilung sei jedoch erst möglich, wenn die offiziellen Urteilsgründe vorliegen. Diese sind in wenigen Monaten zu erwarten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.