PTA-Forum online
ADEXA Region West

Seminare zur Stressprävention

12.12.2016  11:33 Uhr

Von Tatiana Dikta / Stress ist ein alltägliches Phänomen, ­besonders in der Vorweihnachtszeit. Apothekenangestellte ­werden in ihrem Berufsalltag sowohl mit eigenem Stress als auch mit dem der Patienten belastet. Umso wichtiger ist es, die Ursachen für Stresserleben im Alltag sowie im Beruf zu kennen und ­Methoden zu erlernen, die den Umgang mit Belastungen auf ­Dauer erleichtern.

Je besser die Ursachen des Stresses ergründet und je mehr Wege zur Stressbewältigung trainiert und angewendet werden, desto kompetenter und zielführender ist die Beratung gestresster Kunden. In der Region West, zu der die beiden Landesgruppen Nordrhein und Westfalen-Lippe gehören, hat Adexa deshalb in den vergangenen Monaten Stressmanagementseminare in Essen, Bochum, Münster und Bielefeld veranstaltet.

Diese Seminare zielen vorrangig darauf ab, das Thema Stress näher zu bringen und über Stresspräventionsmaßnahmen zu informieren, die durch die gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Die von Adexa angebotenen Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Adexa-Mitglieder und finden in kleinen Gruppen statt. Der nächste Termin findet in Köln am 18. Februar 2017 statt. Dazu wird noch per E-Mail eingeladen. Infos gibt es auch auf der Adexa-Website (www.adexa-online.de) in der Rubrik Aktuelles, Termine.

Aufgrund der großen Nachfrage werden 2017 außerdem Aufbauseminare angeboten, die das Ziel verfolgen, die einzelnen Aspekte des Stressmanagements näherzubringen. Dazu infor­mieren wir ebenfalls per E-Mail, online und in der Adexa-Mitgliederzeitschrift Spektrum.

Auch Nicht-Mitglieder willkommen

Außerdem gibt es ab 2017 regelmäßige Treffen für Adexa-Mitglieder in den Städten Düsseldorf, Dortmund, Essen, Münster und Bielefeld. Wir möchten damit allen interessierten Mitgliedern die Gelegenheit zum persönlichen Austausch anbieten sowie Informationen zu Themen, mit denen Apothekenmitarbeiter im beruflichen Kontext konfrontiert werden. Die Reihe startet am 8. Februar in Düsseldorf mit dem Thema Mehrarbeit (»Überstunden«). Bei diesen Treffen sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen, wenn sie in einer Apotheke arbeiten und in Begleitung eines Mitglieds kommen. Sprechen Sie also Ihre Kollegin beziehungsweise Ihren Kollegen in der Apotheke an! Auch hierzu finden Sie weitere Informationen im Spektrum beziehungsweise auf der Adexa-Website. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz