PTA-Forum online

Buch statt Therapeut

11.12.2017  12:09 Uhr

Mit einem Selbsthilfebuch können gestresste Arbeit­nehmer Symptome von Burnout, Stress und Depression ganz ohne Therapeutenkontakt reduzieren. Das berichten Forscher der Universität Basel im Fachjournal »Work & Stress«.

Zusammen mit dem Münchner Institut für Arbeit und seelische Gesundheit (INSAS) haben sie die Effektivität eines Selbsthilfebuches untersucht, das auf der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) basiert. Die Nutzer sollen hierbei durch Achtsamkeit und Akzeptanz den Umgang mit schwierigen Gedanken und Emo­tionen erlernen.

Die insgesamt 119 Studienteilnehmer aus verschiedenen Berufsgruppen mit moderaten bis schweren Stresswerten wurden zwei Gruppen zugeordnet. Eine Gruppe arbeitete sofort für fünf Wochen­ mit dem Selbsthilfebuch, die andere Gruppe kam lediglich auf eine Warteliste für das Buch. Die Symptome Stress, Burnout, Depression und Wohlbe­finden hatten sich in der ersten Gruppe nach drei Monaten im Vergleich zur Kontrollgruppe wesentlich ver­bessert. Der Effekt der Stressreduktion sei mit dem Ergebis einer Metaanalyse zu verschiedenen Interventionen mit Therapeuten vergleichbar, heißt es in einer­ Pressemitteilung der Universität Basel. Bei Burnout sei der Effekt sogar stärker als in der Metaanalyse gewesen. »Nichtsdestotrotz ist ein Selbsthilfebuch ohne Therapeut nicht für alle Personen ge­eignet«, stellte Studienleiter Professor Dr. Andrew Gloster klar. Doch sei es ein vielversprechender Schritt, um lange Warte­zeiten bei Thera­peuten und begren­zte Zugangsmöglichkeiten zu therapeutischen Programmen gegen Stress und Burnout zu überbrücken. (cw)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz