PTA-Forum online
Zecken

Ganzjährig aktiv

11.12.2017  12:09 Uhr

Von Jana Rasch / Im Frühling sind sie gefürchtet, im Herbst und Winter unterschätzt: Durch den Klimawandel sind Zecken mittlerweile fast ganzjährig aktiv. Die meiste Zeit verbringen sie in einer warmen und feuchten Umgebung. Im Herbst und Winter verstecken sich Zecken deshalb oft unter dicken Laubschichten oder im Unterholz.

Wenn die Temperatur einige Tage auf mehr als 7 °C ansteigt, werden die Blutsauger aktiv. Bei diesen milden Temperaturen suchen die Spinnen­tiere nach Nahrung.

»Wir sind es nicht gewohnt, in ehemals kalten Monaten mit Zecken­stichen zu rechnen, und schützen uns dementsprechend nicht«, bemerkt Professor Dr. Ute Macken­stedt, Parasitologin von der Universität Hohenheim, in einer Presse­mitteilung des Informationsdienstes www.zecken.de. Im Winter dächten auch Ärzte beim Auftreten von Symptomen einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nicht sofort an Zecken als Krankheits­über­träger, fährt Macken­stedt fort. FSME äußert sich zum Beispiel durch Fieber­, Erbrechen, Gliederschmerzen oder sogar Lähmungen und Kontroll­verlust über die Gliedmaßen.

Es ist auch in den kälteren Jahres­zeiten wichtig, sich vor Zecken zu schützen, gerade bei Aktivitäten im Freien. Besonders wer sich abseits von Wegen aufhält oder zum Beispiel Laub vom Boden aufhebt, kann von einer Zecke gestochen werden. Lange Kleidung sowie Repellents sind auch im Herbst und Winter empfehlenswerte Mittel, um Zecken fernzuhalten. Außer­dem sollte der Körper nach Aufent­halten im Freien nach Zecken abgesucht werden. /

Schon gewusst? Kuriose Fakten über Zecken

  • Zecken lassen sich nicht leicht ent­fernen. Dafür sind nicht nur kleine Widerhaken an ihrem Stechapparat verantwortlich, sondern auch das sogenannte Zeckenzement, mit dem sie sich im Körper ihres Wirts verankern. Bei Zeckenzement handelt es sich um einen natürlichen Klebstoff, der zurzeit hinsichtlich medizinischer Verwendung erforscht wird.
  • Was auf Menschen reizend und erstickend wirkt, zieht Zecken an: Ammoniak, Buttersäure und Kohlen­­dioxid zum Beispiel können Zecken ködern.
  • Zecken haben keine Nase, und viele Arten haben zudem keine Augen. Dass sie sich orientieren können, liegt am Haller’schen Organ, ihrem Sinnesorgan, das an den Vorderbeinen angesiedelt ist.
  • Eine Zeckenlarve hat nur sechs Beine, ihr fehlt das Beinpaar, an dem sich das Haller’sche Organ befindet. Dieses und die fehlenden Beine wachsen der Zecke erst nach der ersten Blutmahlzeit, wenn die Larve zur Nymphe wird.
  • Nach der Paarung nehmen weibliche Zecken Blut bis zur zweihundertfachen Menge ihres Körper­gewichts zu sich. Diese Menge benö­tigen sie, um eine Eizelle bilden zu können­.
  • Zecken sind auf der Suche nach ihrem Wirt nicht wählerisch. So kommt es, dass sie in ihrem Leben mit ver­schiedensten Wirten zusammen viele Kilometer zurücklegen.
  • Einzig von Giraffen halten Zecken Abstand. Die Paarhufer stoßen Duftstoffe aus, die Zecken abschrecken.
  • Befallen 120 000 Winterzecken einen Elch, so kann er sterben. Der Elch scheuert sein Winterfell ab und erliegt dem Verlust seiner Energie durch Kälte, Blutverlust und Anstrengung.

Quelle: www.zecken.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz