PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Naratriptan

11.12.2017  12:09 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungs­intensiv als ver­schreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem aus­gewählten OTC- Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Naratriptan gegen Migräne.

Arzneistoffgruppe

Selektive Serotonin-5HT1-Agonisten

Präparate

Formigran®, Generika

Indikation

Akute Behandlung der Kopfschmerzphasen von Migräneanfällen mit und ohne Aura.

Dosierung/Anwendung

So früh wie möglich 1 Tablette (2,5 mg) nach Beginn der Attacke unzerkaut mit reichlich Wasser einnehmen.

Wenn nach der ersten Einnahme eine Besserung aufgetreten ist, die Schmerzen aber erneut auftreten, kann eine zweite Tablette genommen werden, aber frühestens 4 h nach Einnahme der ersten Tablette; ins­ge­samt nicht mehr als 2 Tabletten in 24 h bzw. beim selben Anfall.

Kontraindikationen/Warnhinweise

  • Nur bei eindeutiger Migräne
  • Nicht bei Kindern und Jugendlichen <18 Jahre; nicht bei Personen >65 Jahre
  • Nicht zur Vorbeugung eines Migräneanfalls
  • Nicht bei Herzinfarkt in der Vor­geschichte, ischämischer Herz­krank­heit, Prinzmetal- Angina/koronaren Vasospasmen, peripheren vaskulären Erkrank­ungen oder Hinweisen auf eine ischämische Herz­krankheit
  • Nicht bei Schlaganfall oder ischämischer Attacke in der Vorgeschichte
  • Nicht bei Hypertonie
  • Nicht bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
  • Nicht bei seltenen Migräne­formen wie hemiplegischer, Basilar- oder ophthalmoplegischer Migräne

Nebenwirkungen

  • Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Kribbeln, Schwindel, Schläfrigkeit, Hitzegefühl, Unwohlsein
  • Gelegentlich: Sehstörungen, Brady- oder Tachykardie, Herzklopfen, Blutdruckanstieg, Druck- oder Engegefühl

Wechselwirkungen

  • Ergotamin und Derivate (ein­schließlich Methysergid) und andere Triptane: erhöhtes Risiko für Koronarspasmen; mindestens 24 h Abstand halten;
  • Johanniskraut: häufiger Neben­wirkungen möglich
  • Arzneimittel, die aktiv über die Niere ausgeschieden werden: verstärkte Wirkung möglich
  • SSRI und SNRI: Fallberichte über Serotoninsyndrom (wie Schwäche, Koordinations­störungen, Bewusstseinsstörungen)

Schwangerschaft/Stillzeit

  • Wenig Erfahrung zum Einsatz in der Schwangerschaft, nur auf ärztliche Anweisung; bessere Alter­nativen sind Paracetamol und Ibuprofen­ (bis zur SSW 28).
  • Naratriptan geht in die Milch laktierender Ratten über, Unter­suchungen bei stillenden Frauen gibt es nicht. Unverträglichkeiten beim Säugling sind aufgrund der üblichen Einzeldosen kaum zu erwarten. Es wird­ empfohlen, 24 h nach Ein­­nahme nicht zu stillen.

Hinweis

Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz