PTA-Forum online
Arzneistoffe

Neues bei Neurodermitis

11.12.2017  12:09 Uhr

Von Sven Siebenand / Nach vielen Jahren ohne großen Fortschritt in der Neurodermitis-Behandlung kam im Dezember mit Dupilumab (Dupixent® 300 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, Sanofi Genzyme) ein Antikörper mit einem hohen Innovationsgrad für die Therapie auf den deutschen Markt. Er wirkt juckreizlindernd und verbessert das Hautbild.

Die Neurodermitis wird auch als atopische Dermatitis bezeichnet und ist eine nicht ansteckende, immunvermittelte, chronische beziehungsweise chronisch-rezidivierende entzündliche Haut­erkrankung. Die Lebensqualität der Patienten ist durch den Juckreiz­ und die Sichtbarkeit der betroffenen Stellen oft eingeschränkt. Gemäß der aktuellen Leitlinie wird die atopische Dermatitis in vier Stufen behandelt. Die vierte Stufe ist durch eine systemische Therapie definiert. Dafür ist in Deutschland der Wirkstoff Ciclosporin A zu­gelassen. Darüber hinaus werden orale Corticoide für eine Kurzzeitanwendung empfohlen.

Nur für Erwachsene

Seit Dezember gibt es nun mit Dupilumab eine neue Behandlungsoption bei erwachsenen Patienten im mittelschweren bis schweren Krankheitsstadium, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen. Für Kinder gilt die Zulassung bislang noch nicht, sie wird aber laut Hersteller angestrebt.

Der monoklonale Antikörper greift gezielt­ in pathophysiologisch relevante Prozesse ein. Charakteristisch für Neurodermitis ist eine übermäßige Ausschüttung der proentzündlichen Zytokine Interleukin (IL) 4 und 13. Die Wirkung des neuen Antikörpers beruht auf einer Blockade der IL-4-Rezeptor-α-Untereinheit und verhindert so die Weitergabe der Signale von IL-4 und IL-13. Dies führt zur Besserung des Juckreizes, einem Rückgang der Hautläsionen und einer gesteigerten Lebensqualität.

Als Anfangsdosis erhalten die Patien­ten zwei subkutane Injektionen à 300 mg. Diese sollten an zwei verschie­denen Stellen vorgenommen werden. Danach beträgt die empfohlene Dosierung 300 mg alle zwei Wochen als subkutane Injektion. Die Patienten dürfen sich das Mittel selbst injizieren, wenn sie entsprechend geschult sind.

Den Antikörper sollten sie in den Oberschenkel und den Bauch spritzen. PTA und Apotheker können dazu raten, die Injektionsstellen immer zu wechseln und nicht in empfindliche, verletzte oder vernarbte Hautareale zu spritzen. Bei Patienten, bei denen nach 16 Therapie­wochen kein Ansprechen erkennbar ist, sollte der Arzt den Abbruch der Behandlung in Erwägung ziehen.

Vorsicht bei Wurminfektion

Dupilumab kann durch die Hemmung der IL-4/IL-13-Signal­wege die Immun­reaktion auf eine Wurmerkrankung beeinflussen. Patienten mit einer solchen Helminthose sollten vor dem Start mit dem Antikörper anthelminthisch behandelt worden sein. Wenn der Patient sich während der Dupilumab-Therapie infiziert und nicht auf die Behandlung mit dem Wurmmittel anspricht, muss der Arzt den Antikörper absetzen, bis die Infektion abgeklungen ist.

Im Allgemeinen werden die Dupilumab-Injektionen von den Patienten gut vertragen. In Studien wurden aber sehr häufig Reaktionen an der Injek­tionsstelle beobachtet, zum Beispiel Rötun­gen, Schwellungen oder Juckreiz. Häufig kam es zu Kopfschmerzen, Lippen­herpes und Reaktionen an den Augen, wie Rötung, Trockenheit und Infek­tionen sowie Schwellung der Augen­lider. In der Fachinformation wird ferner darauf hingewiesen, dass Sicherheit und Wirksamkeit der gleichzeitigen Anwendung von Dupixent und Lebend­impfstoffen nicht untersucht sind.

Bei Schwangeren soll der neue Antikörper nur dann zum Einsatz kommen, wenn der potenzielle Nutzen für die Frau das potenzielle Risiko für das Kind rechtfertigt. In der Stillzeit ist zu entscheiden, ob die Therapie mit Dupilumab unterbrochen oder ob auf das Stillen verzichtet wird. Dupixent ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius zu lagern. Nach der Entnahme aus dem Kühlschrank sollte das Mittel nach 45 Minuten injiziert werden­, wenn es Raumtemperatur ange­nommen hat. Patienten sollten die Fertigspritze zudem niemals Hitze und direktem Sonnenlicht aussetzen und das Präparat nicht schütteln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz