PTA-Forum online

PTA stecken Besucher mit Neugier an

11.12.2017  12:09 Uhr

Von Luisa Bäuml und Corinna Mößner / Viele spannende Eindrücke bekamen die Besucher beim diesjährigen Tag der offe­nen Tür am 18. November 2017 in der PTA-Schule Nürnberg über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten vermittelt.

Für viele Interessierte, Schulab­gänger und Eltern war dieser Tag die optimale Gelegenheit, den spannenden Beruf der PTA, die Schule und die abwechslungsreichen Ausbildungsinhalte hautnah kennenzulernen. Viele Fragen hatten die Besucher mit im Gepäck: Was sind die Voraussetzungen für die Aufnahme? Welche Fächer werden unter­richtet? Am Informationsstand konnte man sich ausführ­lich über diese Fragen und die Ausbildung beraten lassen.

Die zweijährige Schulausbildung be­inhaltet praktische und theoretische Fachbereiche, die man live erleben konnte. Im Galeniklabor durfte man den Schülern beim Herstellen von Kapseln über die Schulter schauen. »Das wird eine Mischung für Vitamin-C-Kapseln«, erklärte eine Schülerin der 11. Klasse.

Im anderen Teil des Labors bestaunten zahlreiche Besucher die Her­stellung von Salben und Emulsionen. Dort wurden auch eine Lippenherpescreme mit Melissenblättern, Entspannungsbäder und Erkältungsbäder hergestellt. Die zukünftigen PTA zeigten den Zuschauern, wie die Herstellung durchgeführt wird, ganz unter dem Motto »PTA steckt an«.

Um die Orientierung im Schulhaus kümmerten sich Hostessen mit Beschilderung und Begleitung, sie standen auch Rede und Antwort bei Unklarheiten. Das restliche Programm war so bunt wie die Ausbildung selbst, darunter Arznei­pflanzen­steckbriefe, Teemischungen (zum Beispiel Durchfalltee und Blasen-und Nierentee), Mikros­kopie von Krankheitser­regern und Nahrungs­ergänzungs­mittel. Im Chemielabor wurden Destillationen von ätherischen Ölen, Überprüfung von Salbengrund­lagen und Titrationen gezeigt. Nachdem alle Stationen abgegangen worden waren, konnte man sich im PTA-Café reichlich be­dienen und sich über das Er­lebte austauschen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz