PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mukositis

Weniger wund im Mund

Datum 11.12.2017  12:09 Uhr

Von Elke Wolf / Eine Mundschleimhautentzündung infolge einer Chemo­- oder Strahlentherapie kann so schmerz­­haft und belastend sein, dass die Krebs­patienten die Behandlung unterbrechen müssen. Hier helfen vor allem kom­plementärmedizinische Ansätze, den Schmerz zu lindern, erklärte Apotheker Jörg Riedl auf einer Fortbildungs­veranstaltung.

Eine Strahlentherapie oder eine Behand­lung mit systemisch wirk­samen Zytostatika kann die Mundschleimhaut großflächig schädigen. Da sich die Zellen der Schleimhaut häufig erneuern, reagieren sie besonders empfindlich auf eine solche Therapie. Je nach Art der Krebsbehandlung können neben den Schleimhäuten in Mund und Rachen auch die Schleimhäute im gesamten Verdauungstrakt bis zum After betroffen sein.

Die Prävalenz einer oralen Mukositis liegt bei Krebspatienten unabhängig von der Tumorart bei mehr als 20 Prozent. Bei einer Bestrahlung des Kopf-Hals-Bereichs ist sie fast unvermeidbar. Es kann bis zu vier Wochen dauern, bis die Entzündung nach der letzten Einheit eines Chemo- oder Strahlentherapiezyklus abheilt.

Nur grober Rahmen

»Es gibt kein Patentrezept, wie diesem­ Krankheitsbild beizukommen ist«, informierte Jörg Riedl, Apotheker am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, auf einer Fort­bildungsveranstaltung der Lan­des­­apothekerkammer Hessen in Gießen­. »Klinische Studien zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze sind spärlich gesät und methodisch schwierig durchzuführen.« Richtlinien, wie auf Basis der verfügbaren Daten einer Mukositis am besten vorzu­beugen und wie sie zu behandeln ist, geben nur einen groben Rahmen vor. Ausgearbeitet wurden sie von der Euro­päischen Fachgesellschaft für Medizinische Onkologie, der Arbeits­gruppe Oral Care der Arbeits­gemeinschaft Supportive Maß­nahmen in der Radioonkologie und der Multi­nationalen Gesellschaft zur supportiven Betreuung von Krebs­patienten.

Danach ist es Pflicht, Risikofaktoren wie schlechte Mundhygiene und Mund­trockenheit anzugehen, bevor eine potenziell schleimhautschädigende Therapie begonnen wird. Zudem ist die Mundschleimhaut täglich auf Veränderungen zu untersuchen. Eine lokale Kryotherapie, also die Kühlung der Mundhöhle mithilfe von Eiswasser­spülungen oder Lutschen von Eis­würfeln, ist in der Lage, das Ausmaß und die Schwere der Mukositis zu begren­zen. Durch die Minderdurch­blutung der Mundschleimhaut, so die Überlegung, verringere sich die Kon­zen­tration toxischer Substanzen in diesem­ Gewebe, und entzündliche Reak­tionen werden unterdrückt, erklärte Riedl.

Das große Problem dabei: Aufgrund des langen und intensiven Kältereizes (die Kältetherapie sollte bereits vor der Infusion beginnen und bis etwa eine halbe Stunde nach deren Ende fort­gesetzt werden) ist sie von vielen Pa­tienten nur schwer durchführbar. Angenehmer als die Eiswürfel empfinden viele Patienten das Lutschen tiefge­frorener Fruchtwürfel, etwa aus Ananas­, Papaya oder auch Salbeitee, informierte Riedl. »Fruchtkugeln werden noch besser akzeptiert als -würfel. Wir haben auch eine Slush-Ice-­ Ma­schine«, informierte Riedl die An­wesenden darüber, wie das Team seiner Krankenhausapotheke versucht, den Patienten entgegenzukommen. Riedl forderte die Anwesenden zu Phantasie im pharmazeutischen Know-how auf. Auch eisgekühlte Butterkügel­chen oder gekühlte Aloe-vera-Mundspüllösungen fänden oft die Akzeptanz der Patienten.

Hat sich die Mundschleimhaut dennoch entzündet, gilt die erste Maß­nahme der Schmerzbekämpfung. Salbeimund­spüllösung (wie Salviathymol®) oder Lindenblütentee können versucht werden. Eher prophylaktisch wirken Extrakte aus Tormentillwurzelstock, Ratanhia­- und Rharbarberwurzel oder Myrrhe (wie Repha®-OS, Pyralvex®, Ratiosept®). Mundgele und Lösungen, die Lokalanästhetika (wie Dynexan® Gel, Kamistad® Gel) oder Benzydamin (wie Tantum® Verde) enthalten, können versucht werden, dürften aber ab einem bestimmten Schweregrad zu schwach wirksam sein.

Gute Erfahrungen hat Apotheker Riedl mit Heilerde innerlich und Lein­samen gemacht, vor allem wenn auch der übrige Verdauungstrakt in Mit­lei­den­schaft gezogen ist. Vom Lein­samen können sowohl der Schleim als auch der Überstand verwendet werden. »Der Überstand eignet sich zum Trinken­ bei Beschwerden im Mund. Der Schleim wird erwärmt; Patienten mit Parästhesien an Hand und Fuß baden darin ihre Gliedmaßen und empfinden es als angenehm«, berichtete Riedl.

Bewährte Rezepturen

Eine weitere Möglichkeit: Riedl und sein Team verarbeiten selbst Sanddorn, denn »Sanddornfurchtfleischöl wirkt antibakteriell, schmerz- und reiz­lindernd und beschleunigt die Granulation von beschädigter Haut und Schleimhaut«. Dazu werden zwei bis drei Tropfen Sanddornfruchtfleischöl etwa in Naturjoghurt eingerührt oder mit einem halben Löffel Leitungs­wasser oder Aloe-vera-Bio-Ursaft verdünnt, stellte Riedl seine Rezepturen vor.

Auch mit Manuka- oder Kanukaöl hat der Experte gute Erfahrungen gemacht, wenn es mit warmem Leitungswasser gemischt wird. Die Mischung eigne sich mehrmals täglich zum Schlucken oder Gurgeln.

Auf schulmedizinischem Weg fährt man gegen den Schmerz im Mund stärkere­ Geschütze auf. Weil nicht steroi­dale Antiphlogistika die Schmerz­intensität einer oralen Mukositis nicht signifikant lindern können, kommen Opiatanalgetika wie Tramadol, Tilidin/Naloxon, Fentanyl oder Morphin zum Einsatz. Um die starken Nebenwirkungen infolge der systemischen Gabe zu umgehen, geht man an einigen Kliniken­ dazu über, die entzündete Schleimhaut mit verdünnten Morphinlösungen zu spülen oder mit Rezepturen von Opiaten in mukoad­häsiven Grundlagen zu versorgen. Möglich ist dieser Therapieansatz, weil Opiate nicht nur zentral wirksam sind, sondern auch in peripheren Gewe­ben an Rezeptoren binden. Ob die topische Opiatgabe die Schmerzlinderung einer systemischen An­wendung erreicht, ist aber nicht unter­sucht. Ebenso fehlen verbindliche Empfehlungen, was die einzusetzenden Konzentrationen betrifft. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz