PTA-Forum online
Schmerzmittel

Wichtige Hinweise

11.12.2017  12:09 Uhr

PTA-Forum / Wer ein Schmerzmittel braucht, sollte sich Zeit für ein Beratungsgespräch in der Apotheke nehmen. Das rät die Apothekerkammer Niedersachsen in einer Pressemitteilung. PTA und Apotheker können dann ermitteln, welches Analgetikum am besten zum Schmerz, zur gesundheitlichen Konstitution und zur restlichen Medikation des Patienten passt.

Wie beratungsbedürftig auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel sind, erläutert die Apothekerkammer am Beispiel Acetylsalicylsäure (ASS). Anders als andere Mittel wirkt ASS nicht nur schmerzstillend und ent­zündungshemmend, sondern verdünnt zusätzlich das Blut. Diese blutver­dünnende Wirkung setzt bereits nach wenigen Minuten ein und hält über etwa eine Woche an. »Vor ärztlichen Ein­griffen, zum Beispiel beim Zahnarzt, sollten Patienten den behandelnden Arzt informieren, in welcher Dosis sie zu welchem Zeitpunkt ASS eingenommen haben«, rät die Apotheker­kammer. Für den Alltag sei es gut zu wissen, dass auch kleine Schnittverletzungen im Haushalt unter Umständen stärker bluten­ als gewohnt und sich schneller blaue Flecke bilden.

Patienten, die mit Ibuprofen be­handelt werden, sollten nicht zusätzlich ASS als Schmerzmittel einnehmen, warnen die niedersächsischen Apotheker. Wenn sich die Kombination nicht vermeiden lässt, sollte der Patient zuerst­ ASS und dann im Abstand von mindestens zwei Stunden Ibuprofen einnehmen. In der Selbstmedikation soll ASS bei Schmerzen nicht länger als vier Tage am Stück eingenommen werden. »Bestehen die Schmerzen länger, muss die Ursache von einem Arzt ab­geklärt werden«, betont die Apothekerkammer. Als Alternative stehen zur Behand­lung in der Selbstmedikation zudem Paracetamol, Diclofenac und Naproxen zur Verfügung, bei Migräne zudem die spezifisch wirksamen Triptane. Auch hier müssen Kontraindikationen, Inter­aktionen und Nebenwirkungen abgewogen werden­. Bei Kindern unter zwölf Jahren ist ASS kontraindiziert.

Für alle Schmerzmittel gilt, dass eine Gewöhnung einsetzen kann und die Schmerzschwelle sinkt. »Das heißt, Reize, die für gesunde Menschen harmlos sind, können bei den Betroffenen zu Schmerzempfindungen führen«, erklärt die Kammer. Wenn dies mit wei­teren Analgetikagaben bekämpft wird, kann ein Teufelskreis entstehen.

Denn werden bei Kopfschmerzen zu viele und zu häufig Schmerzmittel eingesetzt, kann das zu einem sekundären Kopfschmerz führen, einem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz (MÜK). Ein Übergebrauch besteht, wenn Triptane, Ergotamine, Opioide oder Kombinationsanalgetika an mehr als zehn Tagen pro Monat beziehungsweise einfache Analgetika an mehr als 15 Tagen pro Monat eingenommen werden. Wie ein MÜK entsteht, verstehen Mediziner noch nicht genau. Der Übergebrauch scheint die Mechanismen, die dem primären Kopfschmerz zugrundeliegen, zu verstärken. Störungen im serotonergen und im Endocannabinoid-System scheinen dabei eine wichtige Rolle bei der Entstehung des MÜK zu spielen.

Setzen die Patienten die Schmerzmittel ab, können Entzugssymptome auftreten. Beim Absetzen von Triptanen halten diese für durchschnittlich vier Tage an, bei nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) etwa neun Tage. Typisch ist, dass nach Absetzen der Medika­mente die Kopfschmerzen ver­stärkt­ auftreten, zusätzlich können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Tachykardie, Schlafstörungen, Unruhe oder Angst hinzukommen. Oft ist auch kein Entzug nötig; bei einem Teil der Patienten reicht eine Aufklärung über die Zusammenhänge zwischen Übergebrauch und Kopfschmerz aus. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz