PTA-Forum online

Akut-Hilfen bei Magen­beschwerden

10.12.2018  12:22 Uhr

Von Narimaan Nikbakht / Was tun, wenn das Fest der Liebe­ dem Magen zu schaffen macht? Denn oft kommt der beim Durcheinander-Essen an seine Grenzen. Zum Glück gibt es einige Hausmittel und Medikamente, die Übelkeit, Sodbrennen und Blähungen akut lindern.

Erst mal ein Heißgetränk: Arzneitees mit Kamille oder Melisse sind eine bewährte Erste Hilfe, wenn es im Bauch drückt und krampft. Wirksam bei verschiedenen Magen-Beschwerden und daher ein guter Begleiter für die Weihnachtstage ist auch ein pflanzliches Präparat mit neun verschiedenen Auszügen (unter anderem Schleifenblume, Angelikawurzel, Kamillenblüte, Kümmel). Man gibt einfach 20 Tropfen in etwas Flüssigkeit und trinkt diese.

Bewährt bei Völlegefühl: Ingwer kauen. Der darin enthaltene Scharfstoff Gingerol hilft der trägen Verdauung auf die Sprünge. Auch Bitterstoffe der Artischocke können helfen – etwa bei lästigem Aufstoßen und leichter Übelkeit. Enzianwurzel und Wermutkraut enthalten Bitterstoffe, die die Magensaftproduktion stimulieren Bei leichteren Beschwerden reicht es manchmal auch, ein Kirschkernkissen zu erwärmen beziehungsweise eine Wärmflasche mit nicht zu heißem Wasser füllen und auf den Bauch zu legen.

Bewegung kann manchmal Wunder wirken: Auch wenn man sich voll und unbeweglich fühlt, sollte man sich nach einem fetten Essen zu einem Spaziergang aufraffen. Bewegung an der frischen Luft regt die Aktivität des Verdauungstraktes an.

Bei Sodbrennen helfen Antazida recht schnell. Sie neutralisieren oder binden überschüssige Magensäure. Auch Heilerde kann einen Versuch wert sein: Das Naturheilmittel wird in Wasser aufgelöst und getrunken. Die Heilerde soll Säure und Stoffwechselprodukte von Darmbakterien binden und so die Entgiftung des Körpers unterstützen.

Blähungen können sowohl für den Betroffenen als auch seine Umgebung unangenehm sein. Ein Tee mit Fenchel­, Kümmel oder Anis kann Abhilfe schaffen. Ebenfalls gut: Gleich nach dem Essen einen Petersilienstängel kauen. Der im ätherischen Öl enthaltene Stoff Apiol fördert­ die Durchblutung von Magen und Darm und regt außerdem den Stoffwechsel an. Außerdem helfen Entschäumer wie Simeticon oder Dimeticon bei Blähungen, ebenso Phytopharmaka mit einer karminativen Wirkung, etwa mit Extrakten beziehungsweise ätherischen Ölen aus Pfefferminzblättern oder Kamillenblüten.

Sanfte Abhilfe bei schwächeren Beschwerden kann auch eine fünfminütige Bauchmassage schaffen. Dazu legt man sich auf den Rücken und streicht mit der flachen Hand im Uhrzeigersinn sanft über den Bauch; erst spiralförmig um den Nabel herum von außen nach innen, anschließend von innen nach außen. Wer möchte, verwendet dazu Kümmelöl. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz