PTA-Forum online

Beim Arzt wird viel geflunkert

10.12.2018  12:22 Uhr

Von Jennifer Evans, PZ / Eine US-ameri­kanische Studie hat ergeben: 60 bis 80 Prozent der Patienten sagen im Sprechzimmer nicht immer die Wahrheit. Demnach lügen sie vor allem dann, wenn der Arzt sich nach ihren sportlichen Aktivitäten, ihren Er­nährungsgewohnheiten oder ihrem Alkohol­konsum erkundigt.

Geradezu vorbildlich scheinen einige Patienten zu leben – das soll zu­mindest ihr Arzt glauben. Wie sich bei einer Online-Umfrage unter mehr als 4500 Erwachsenen herausgestellt hat, lügen viele nicht nur, wenn es um ihre Fitness- und Ernährungsgewohnheiten geht, sondern verschweigen auch, dass sie etwa Nahrungsergänzungsmittel schlucken. Besonders häufig schummeln Frauen, jüngere Menschen sowie all jene, die ihren Gesundheitszustand selbst als schlecht beurteilen. Das be­legen die Studienergebnisse, die das Journal »Jama Network Open« nun veröffentlicht hat.

Die Befragten entschuldigen ihre Lügen­ damit, dass sie von ihrem Arzt nicht verurteilt oder ermahnt werden möchten. Auch wollen sie sich die Belehrungen­ des Mediziners ersparen oder nicht von ihm hören, wie schädlich ihr Verhalten ist. Vielen ist es der Umfrage zufolge auch einfach nur peinlich, dem Arzt die Wahrheit zu sagen­. Die meisten Menschen wollen, dass ihr Arzt eine gute Meinung von ihnen hat, erklärt Angela Fagerlin von der University of Utah in Salt Lake City, die an der Studie beteiligt war. Die Forscher­ befragten zwei Gruppen von Patienten. In der ersten Gruppe waren 2011 Personen im Alter von durchschnittlich 36 Jahren, zur zweiten gehörten 2500 Personen, die im Schnitt 61 Jahre alt waren.

Die Schuld an der derzeitigen Situation sieht Fagerlin aber nicht allein beim Patienten. Genauso müsse auch der Arzt für ein besseres Vertrauensverhältnis sorgen. Hielten Patienten etwa Informationen über ihre Er­nährung zurück, habe dies signifikante Auswirkungen auf die Gesundheit – besonders bei chronisch Kranken, betonte die Hauptautorin der Studie, Andrea Gurmankin Levy, vom Middlesex Community College in Middletown im US-Bundes­­staat Connecticut. Falsche Angaben führten außerdem dazu, dass der Arzt keinen korrekten medi­zinischen Rat geben könne, warnt sie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Vitamine