PTA-Forum online

Cholesterol-Werte schon bei Kindern überprüfen

10.12.2018  12:22 Uhr

Experten des American College of Cardiology und der American Heart Association aus den USA weisen in einer neuen Richtlinie darauf hin, dass die Cholesterol-Konzentration im Blut während der gesamten Lebensspanne im Auge behalten werden sollte – auch schon bei Kindern und Jugendlichen.

Im Fokus steht dabei LDL-Cholesterol, das sich bei zu hohen Konzentrationen an den Wänden der Blutgefäße ablagert und das Risiko für Herzinfarkte und Schlag­anfälle erhöht. LDL-Werte über der Norm können bereits bei Kindern und Jugendlichen auftreten. 

Bei ihnen können­ sich dann schon im jungen Erwachsenenalter erste ­An­zeichen von Arterienverkalkungen zeigen. Um dies zu vermeiden­, fordern die US-amerikanischen Mediziner, dass Kinder schon im Alter von zwei Jahren untersucht werden, wenn sie aus vorbelasteten Familien stammen. Für Kinder ohne ein familiäres Risiko empfehlen sie eine Cholesterol-Bestimmung im Alter von neun bis elf Jahren und erneut zwischen 17 und 21 Jahren.

»Damit erkennen wir frühzeitig Kinder, die durch Veränderungen des Lebensstils oder in seltenen Fällen ab zehn Jahren mit Medikamenten behandelt werden können­«, sagte Dr. Sarah D. de Ferranti, Leiterin der ambulanten und präventiven Kardiologie am Kinderkrankenhaus der Harvard Medical School in Boston. Zu hohe Blutfette­ bei Kindern und Jugendlichen werden nach Möglichkeit durch Ernährungsumstellung, Sport und den Abbau von Übergewicht behandelt. Wenn dies keinen Erfolg­ hat, kommen Medikamente zum Einsatz. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag Lipid-Therapie Runter mit dem LDL-Cholesterol. (ZOU/aponet)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz