PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neuer Arzneistoff

Fixkombination bei Mukoviszidose

Datum 10.12.2018  12:22 Uhr

Von Sven Siebenand / Seit Dezember gibt es mit dem Präparat Symkevi® Filmtabletten von der Firma Vertex Pharmaceuticals eine neue Therapieoption bei cystischer Fibrose. Durch die neue Kombinationstherapie können in der Praxis nun mehr Patienten kausal behandelt werden.

Die cystische Fibrose (CF) ist eine genetisch bedingte, lebensverkürzende Krankheit, von der in Deutschland etwa 6000 Menschen betroffen sind. Ursache der auch als Mukoviszidose bezeichneten Erkrankung ist ein defektes oder fehlendes CFTR (Cystic Fi­brosis Transmembrane Conductance Regulator)-Protein als Folge von Mutationen im CFTR-Gen. Bislang kennen Wissenschaftler etwa 2000 Mutationen des CFTR-Gens. Nur diejenigen Kinder erkranken an Mucoviszidose, die von beiden Eltern ein defektes CFTR-Gen geerbt haben.

Dickflüssige Sekrete

Aufgrund des defekten oder fehlenden CFTR-Proteins ist der Salz- und Wasseraustausch in den Zellen einer Reihe von Organen mangelhaft. Die cystische Fibrose beeinträchtigt Zellen, die Schleim und Verdauungssäfte produzieren. Infolgedessen werden diese Sekrete dickflüssig und führen zu Verstopfungen. Die Anreicherung dickflüssiger und klebriger Sekrete in der Lunge führt zu Entzündungen und Infektionen.

Das neue Präparat wird bei Patienten ab einem Alter von zwölf Jahren angewendet, welche die F508del-Mutation von beiden Elternteilen geerbt haben und daher die Mutation in beiden Kopien des CFTR-Gens aufweisen. Es wird zudem bei Patienten angewendet, welche die F508del-Mutation nur von einem Elternteil geerbt haben und ferner eine weitere Mutation im CFTR-Gen aufweisen. Für das erstgenannte Patientenkollektiv bedeutet dies, dass das Produktportfolio ausgeweitet wird. Denn auch das Präparat Orkambi® darf bei Patienten mit homozygoter F508del-Mutation zum Einsatz kommen. Im zweiten zugelassenen Anwendungsgebiet standen bisher nur sym­p­tomatische Therapien zur Verfügung.

Während Orkambi die beiden Wirkstoffe Lumacaftor und Ivacaftor enthält, sind in Symkevi Ivacaftor und der Neuling Tezacaftor kombiniert. Tezacaftor erhöht die Anzahl reifer CFTR-Proteine auf der Zelloberfläche, unter anderem, indem es am Transport­defekt ansetzt. Wie bei Lumacaftor spricht man von einem CFTR-Korrektor. Ivacaftor ist dagegen ein sogenannter CFTR-Potenziator, der die Funktion des CFTR-Proteins verbessert, nachdem es die Zelloberfläche erreicht hat. Die Kombination aus einem CFTR-Korrektor und einem CFTR-Potenziator ist sinnvoll.

Mit fetthaltiger Mahlzeit

Symkevi wird immer mit dem Ivacaftor­Monopräparat Kalydeco® kombiniert: Morgens nehmen die Patienten eine Tablette Symkevi und abends eine Tablette Kalydeco. Die Gabe sollte jeweils im Abstand von zwölf Stunden erfolgen. PTA und Apotheker können den Hinweis geben, die Tabletten mit einer fetthaltigen Mahlzeit einzunehmen. Auf Speisen und Getränke­, die Grapefruit oder Pomeranzen enthalten, ist während der Behand­lung zu verzichten. Patienten dürfen die Tabletten weder kauen noch zerbrechen oder auflösen.

Das Einnahmeschema von Symkevi und Kalydeco ist anzupassen, wenn die Patienten zusätzlich einen mäßigen oder starken CYP3A-Inhibitor einnehmen. Die Fachinformationen geben entsprechende Hinweise für Dosierungsempfehlungen. Die gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A-Induktoren wird nicht empfohlen, da dies die Bioverfügbarkeit von Ivacaftor und Tezacaftor redu­zieren kann, was wiede­rum einen Wirksamkeitsverlust bedingen kann. Ferner muss die Dosis unter Um­ständen bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion verändert werden. Auch hierzu finden sich Informationen in den Fachinformationen. Bei stark eingeschränkter Nierenfunk­tion sollte die Kombination aus Symkevi und Kalydeco nur mit Vorsicht erfolgen.

Sehr häufige Nebenwirkungen von Symkevi sind Kopfschmerzen und Entzündungen der Nase und des Rachens. Häufig wurden Schwindel, Übelkeit und verstopfte Nasennebenhöhlen beobachtet. Vorsichtshalber sollten Schwangere das neue Medikament nicht erhalten. Bei Stillenden ist zu entscheiden, ob die Frau das Stillen beendet oder auf die Behandlung mit Symkevi verzichtet beziehungsweise die Therapie unterbricht. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz