PTA-Forum online
Intervallfasten

Kein Vorteil bei der Gewichtsabnahme

10.12.2018  12:22 Uhr

Von Verena Arzbach / Intervallfasten gilt derzeit als die erfolgversprechendste Methode unter den Diäten. Das stunden- oder tageweise Fasten soll nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern sich auch positiv auf die Stoffwechselgesundheit auswirken.

Eine Studie aber hat nun gezeigt, dass die Trend-Diät nicht besser als andere Abnehm­-Methoden die Pfunde purzeln lässt. Das berichtet ein internationales Forscherteam um Ruth Schübel vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg im »American Journal of Clinical Nutrition«.

Die Wissenschaftler nahmen 150 übergewichtige und fettleibige Menschen zwischen 35 und 65 Jahren in ihre Studie auf und teilten sie nach dem Zufallsprinzip in eine von drei Gruppen ein. Die Teilnehmer der ersten Gruppe fasteten nach der 5:2-Methode, das heißt sie aßen an fünf Tagen in der Woche normal und nahmen an den anderen zwei Tagen nicht mehr als 500 Kalorien zu sich. Ihre wöchentlich aufgenommene Energie verringerten sie so um 20 Prozent. Die Teilnehmer der zweiten Gruppe­ nahmen täglich 20 Prozent weniger­ Energie auf, ganz ohne Fasten­vorgaben. Die übrigen Studienteil­nehmer aßen wie immer. Insgesamt wurden die Teilnehmer 50 Wochen lang beobachtet, und die Wissenschaftler erhoben Daten zu Gewicht und Gesundheitszustand.

Zwischen den beiden Diät-Varianten konnten die Forscher schließlich keine erheblichen Unterschiede beim Gewichtsverlust feststellen. Auch der Stoffwechsel der Diät-Gruppen hatte sich ähnlich verändert: »Bei den Proban­den beider Gruppen verringerte sich mit dem Körpergewicht das viszerale Fett, also das ungesunde Bauchfett, ebenso die Fettablagerungen in der Leber«, erläutert Schübel. Allein im Hinblick auf die Glucose-Werte gab es Unterschiede zwischen den beiden Diät­-Gruppen: Nach zwölf Wochen hatten die Teilnehmer, die täglich ­weniger gegessen hatten, einen ­wesentlich geringeren Blutzucker­spiegel.

Beim Abnehmen komme es wohl nicht so sehr auf die Art der Diät an, sondern in erster Linie darauf, sich für eine zu entscheiden und diese dann auch durchzuhalten, folgern die ­Wissenschaftler. Es scheine so zu sein, »dass es einigen Menschen leichter fällt, an zwei Tagen sehr diszipliniert zu sein, statt jeden Tag Kalorien zu zählen und sich einzuschränken«, so Studienleiter Tilman Kühn. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz