PTA-Forum online
Isny

Rezeptur-Tag mit Wepa

10.12.2018  12:22 Uhr

Von Alina Gabler und Sara Sprenger / Am 5. November 2018 fand an der NTA Isny ein Wepa-Workshop statt. 

Zuerst versammelten wir uns alle im Galenik-Labor, um den allgemeinen Ablauf des Tages zu besprechen. Dazu wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe fing mit der Topitec®-Schulung an, die andere durfte mit der Geräte­schulung der Analytik beginnen.

Bei der Arbeit am Topitec wurden wir von Frau Charlotte Engl eingewiesen. Charlotte Engl war selbst Schülerin an der NTA in einem der ersten PTA-Jahrgänge, die es überhaupt in Deutschland gab. Wir durften selbstständig mehrere Rezepturen zubereiten und erhielten währenddessen viele hilfreiche Tipps zum Umgang mit den Geräten und zur Herstellung und der Rezeptur in der Apotheke. Interessant war auch der Unterschied der beiden mitgebrachten Geräte Topitec Touch® und Topitec Automatic®. Auch die Plausibilitätsprüfung und Endprüfung von Cremes war Teil der Schulung. Zum Schluss durften wir unsere selbst hergestellte Handcreme behalten.

Nach der Mittagspause wechselten die Gruppen, und der Umgang mit den Geräten zur analytischen Bestimmung stand an. 

Die Firma Wepa Apothekenbedarf hat dabei viele apotheken­übliche Geräte wie pH-Meter zur Bestimmung des pH-Werts in halbfesten Zubereitungen, ein Gerät zur Schmelzpunktbestimmung, ein Refraktometer und Mikro-DC-Zubehör zur Verfügung gestellt, an denen wir üben konnten. Dadurch erhielten wir einen guten Einblick in die analytischen Untersuchungsmöglichkeiten in der Apotheke.

Zum Abschied erhielten wir alle ein kleines Geschenk. Abschließend möchten wir uns alle noch einmal ganz herzlich bei der Firma Wepa Apothekenbedarf und bei Frau Engl bedanken. Es war ein sehr interessanter Tag und er hat uns viel für unsere Ausbildung und unser anschließendes Praktikum gebracht. Danke auch an unsere Lehrerinnen Frau Frommknecht und Frau Wilfer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.