PTA-Forum online
Isnyer Fortbildungstage

Schmerz lass nach

10.12.2018  12:22 Uhr

Von Monika Weinzierl / Am 19. und 20. November fanden bereits zum 41. Mal die Fortbildungstage für PTA im Kurhaus am Park in Isny statt. Die Veranstaltung stand 2018 unter dem Leitthema »Schmerz lass nach«.

Gemeinsam mit Veronika Ehmann, Regionsvorstand sowie Ansprechpartnerin der Region Süd für junge Mitglieder bei Adexa (JuMis), war ich als Leiterin der Regionalen Geschäftsstelle Süd für die Apothekengewerkschaft vor Ort. So hatten die Teilnehmer in den Pausen die Möglichkeit, sich an unserem Adexa-Infostand zu informieren.

Schmerz wird als eine komplexe subjektive Sinneswahrnehmung beschrieben, die als akutes Geschehen den Charakter eines Warn- und Leit­signals aufweist und in der Intensität von unangenehm bis unerträglich reichen­ kann. Unsere Sprache bietet zu diesem Alarmsystem gut treffende Adjek­tive: Der Schmerz kann brennend, dumpf, klopfend, hell, stechend, krampfartig, elektrisierend, kribbelnd, kratzend, juckend oder pochend sein. Gerade in der Apotheke spielt dieses Thema von der Selbstmedikation bis zur Rezeptur eine große Rolle. Bei chronischen Schmerzen gibt es viele Hilfsangebote. Ärzte und Therapeuten aus verschiedenen Fachrichtungen haben unterschiedliche Lösungswege.

Während der beiden Fortbildungstage wurden die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten und Erkenntnisse über akute und chronische Schmerzen durch verschiedene Re­ferenten nähergebracht. Im Großen und Ganzen muss natürlich individuell je nach Schwere und Umstand der Krankheit in jedem Fall neu ent­schieden werden, welche Therapieform die richtige ist. Dabei ist der Mensch als ganzes Individuum in den Vordergrund zu stellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa