PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Planvoll vorgehen

Ausgangsstoffe prüfen

Die Eingangsprüfung von Ausgangsstoffen stellt häufig eine ungeliebte Aufgabe in der Apotheke dar. Sie ist jedoch vorgeschrieben, und hat man sich erst einmal einen Überblick über die Tätigkeit verschafft, stellt man schnell fest, dass sie nicht so aufwändig ist, wie zunächst gedacht.
AutorKontaktAndreas Melhorn
Datum 05.04.2019  11:08 Uhr

Die PTA Gabi Galenik sieht sich eines Morgens unerwartet mit der Aufgabe der Eingangsprüfung konfrontiert, weil ihre Kollegin, die sonst die Prüfungen durchgeführt hat, für längere Zeit ausfällt. Wie immer forscht Gabi erst ein wenig nach, bevor sie sich an die Arbeit macht. Sie findet eine BAK-Leitlinie mit dem Titel »Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe«, in der ein übersichtliches Fließdiagramm den Arbeitsablauf erklärt.

Die erste Prüfung findet bereits während des Wareneingangs statt. Eine intakte Verpackung, korrekter Lieferschein, korrekte Beschriftung und Einhaltung der Transportbedingungen sind Voraussetzung für die weiteren Schritte. Ein Prüfzertifikat und gege­benenfalls ein Sicherheitsdatenblatt müssen vorhanden sein. Stimmt alles, kommt der Stoff zunächst in die Quarantäne.

Im Labor prüft die PTA, ob eine Monographie oder ein anerkanntes Prüfverfahren vorliegen. Wenn ja, kann es ­weitergehen, wenn nicht, darf die ­Substanz nicht zum Einsatz kommen. ­Vereinzelte Ausnahmen sind nur nach strenger Nutzen-Risiko-Bewertung möglich. Anschließend wird das Prüfzertifikat kontrolliert. Sollte keines vorliegen, muss die PTA das komplette Prüfverfahren durchführen, was sich in einer Apotheke meist nicht bewerkstelligen lässt. Stehen alle notwendigen Angaben zufriedenstellend auf dem Prüfzertifikat, genügt es, die Identität festzustellen.

Das ist in jedem Fall notwendig und nach einem anerkannten Prüfverfahren durchzuführen. Die Monographien in DAB oder Ph. Eur. enthalten entsprechende Methoden. Die sogenannte erste Identifikationsreihe ist für Hersteller und Lieferanten bestimmt. Häufig benutzen sie dort ein IR-Verfahren oder eine HPLC-Analyse. Manche Mono­graphien – aber bei weitem nicht alle – bieten eine zweite, für Apotheken ­bestimmte Identifikationsreihe.

Einfachere apothekentaugliche Methoden sind die »Alternativen Identifizierungen« des DAC/NRF. Sie sind im Gegensatz zur ersten Identifikationsreihe der Arzneibücher auf Apotheken zugeschnitten und im Apothekenlabor gut durchzuführen. Zusätzlich befinden sich im DAC viele Monographien für Stoffe, die keine entsprechenden Einträge in den Arzneibüchern haben.

Laut der BAK-Leitlinie sind die Identitätsprüfungen des DAC das Mittel der Wahl. Beschreibt das DAC keine Identitätsprüfung, muss die PTA nach Arzneibuch untersuchen. Sie muss alle jeweils angegebenen Identifizierungen durchführen, um ausreichend sicher zu gewährleisten, dass die Identität stimmt. Die Ergebnisse werden im Prüfprotokoll dokumentiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa