PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zahnprobleme

Auslöser für entzündete Nebenhöhlen häufig übersehen

Leiden Menschen unter einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen, kommt auf der Suche nach der Ursache immer wieder auch eine Computertomografie (CT) zum Einsatz. Bei deren Auswertung übersehen Radiologen und Radiologinnen häufig, wenn der Auslöser für die Entzündung in Zähnen oder Kiefer zu finden ist, zeigten jüngst Forschende aus Tel Aviv. 
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 20.08.2025  10:00 Uhr

Sitzt der Auslöser in Zähnen oder Kiefer, sprechen Mediziner von einer »odontogenen Sinusitis«. Dabei kann es sich um Entzündungen oder Fisteln an den Zähnen oder im Kiefer handeln, aber auch um Komplikationen durch ein Implantat oder ein sogenanntes Sinuslift. Hierbei hebt ein Kieferchirurg die dünne Knochenschicht zwischen Kieferhöhle und Mundhöhle an. Damit schafft er Platz für Material zum Knochenersatz, das man bei zu wenig eigener Knochensubstanz braucht, um ein Implantat setzen zu können.

Bei diesen Verfahren wie auch bei einer Behandlung eines Wurzelkanals können Fremdkörper in die Kieferhöhle gelangen und dort eine chronische Sinusitis auslösen. Das entdecken Radiologinnen und Radiologen auf CT-Aufnahmen offenbar nur selten, beziehungsweise achten sie bei der Auswertung der Bilder zu selten darauf.

So kommen laut Schätzungen zwischen 45 und 75 Prozent der einseitigen Nasennebenhöhlen-Entzündungen auf Grundlage von Zahnproblemen zustande, schreibt »Springer Medizin«; 35 bis 66 Prozent würden jedoch nicht erkannt. Das bestätigten die Forschenden aus Tel Aviv, die 3400 CT-Scans der Nasennebenhöhlen auswerteten. Auch hier lag die Quote der als odontogen erkennten Sinusitiden lediglich bei 24 Prozent. Laut der Mediziner mangele es sowohl an Fachwissen bei den Fachärzten als auch an einer strukturierten Vorgehensweise.

Von einer chronischen Sinusitis Betroffene können bei der Ursachensuche explizit nachfragen und entsprechende Fachärzte aufsuchen, um klären zu lassen, ob Zähne oder Kiefer an der Dauerentzündung Schuld sind. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa