PTA-Forum online
PTA in Europa

Austausch in Schottland

Die Vertreter der europäischen PTA-Gewerkschaften, European Association of Pharmacy Technicians (EAPT), trafen sich 2018 im schottischen Glasgow. Jutta Brielich, die schon seit vielen Jahren für Adexa die Kontakte zum EAPT hält und pflegt, berichtet.
Adexa
18.02.2019  12:24 Uhr

Am Meeting in Glasgow nahmen PTA aus Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Irland, Kroatien, Norwegen, Portugal, Schweden und Slowenien teil – und für Deutschland wie in den Vorjahren Ingrid Heberle, Leiterin der ­Adexa-Berufsgruppe PTA, und ich. Den EAPT-Mitgliedsorganisationen aus Ungarn und Serbien fehlen leider derzeit die finanziellen Mittel für diese Reisen.

An den zwei Tagen konnten wir eine Menge diskutieren und beschließen. Außerdem gab es Berichte der europäischen PTA-Kolleginnen und Kollegen zur Situation in den Apotheken ihrer Länder. So wurde es wieder ein sehr arbeits- und erfolgreiches Jahrestreffen.

Die auf der EAPT-Webseite veröffentlichten Umfragen zu den nationalen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen wurden besprochen und eine neue Umfrage gestartet. Wenn Sie Interesse haben, folgen Sie uns auf Facebook oder schauen Sie auf unserer Webseite unter www.EAPT.info vorbei.

Interessant waren die Ausführungen zu elektronischen Rezepten, die unter anderem in Portugal üblich sind. Auch das Thema »Impfen in der Apotheke« stand auf der Tagesordnung. Die Kolleginnen aus Dänemark und Norwegen berichteten, wie es vor Ort gehandhabt wird, dass die Bevölkerung diese Apothekenleistung sehr gut annimmt und bisher keine Probleme diesbezüglich aufgetreten sind. In Dänemark und Schweden herrscht – ebenso wie in Deutschland – Personalmangel. Dagegen arbeiten in Slowenien sehr viele Apothekerinnen und Apotheker frisch von der Universität zu unter­tariflichen Bedingungen und ­machen dadurch den PTA die Jobs ­streitig.

Ein großes Thema für England und Irland ist natürlich der Brexit und wie es danach weitergehen wird. In vielen Bereichen herrscht Personalmangel, da kaum noch jemand nach England zum Arbeiten zieht. Die Krankenhäuser spüren das Problem schon deutlich. In Irland horten Patienten mittlerweile Arzneimittel, besonders Insulin. Sie haben Angst, nach dem Brexit nicht mehr ausreichend versorgt zu werden, weil die meisten Insuline für die irischen Patienten aus England kommen.

Am letzten Tag unseres Glasgow-Aufenthaltes fand das internationale FIP-Symposium für PTA statt, das wir besuchten und von dem wir sehr viele Anregungen mitnehmen konnten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa