PTA-Forum online
US-Studie

Autoantikörper könnten Long Covid auslösen

Eine US-Studie lässt die Forschenden vermuten, dass Autoantikörper mit dem Long-Covid-Syndrom assoziiert sind. Demnach bilden Personen mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion Antikörper gegen körpereigene Strukturen.
Laura Rudolph
13.01.2022  10:00 Uhr

Autoantikörper richten sich gegen körpereigenes, gesundes Gewebe. Offenbar bilden an Covid-19-Erkrankte eine Vielzahl solcher Antikörper, die bis zu sechs Monate nach der akuten Erkrankung nachweisbar und möglicherweise an der Entstehung des Long-Covid-Syndroms beteiligt sind. Forscherinnen und Forscher des Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles untersuchten diese Autoantikörperbildung und veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie kürzlich im »Journal of Translational Medicine«.

Das Forscherteam untersuchte Blutproben von 177 Personen mit nachweislicher SARS-CoV-2-Infektion in der Vergangenheit und von 53 gesunden Kontrollpersonen auf die Reaktivität von Autoantikörpern. Zum Einsatz kamen 91 mit klassischen Autoimmunerkrankungen assoziierte Autoantigene, darunter auch solche mit großer molekularer Ähnlichkeit zu Bestandteilen von SARS-CoV-2.

Geschlechterspezifische Unterschiede bei Autoantikörpern

Die Genesenen wiesen im Vergleich zu den Personen ohne durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion erhöhte Level an Autoantikörpern auf. Männer bildeten nach einem Krankheitsverlauf mit mindestens leichten Symptomen mehr und reaktivere Autoantikörper als Frauen. »Einerseits ist dieser Befund paradox, da Autoimmunkrankheiten normalerweise häufiger bei Frauen auftreten«, erklärt Seniorautorin der Studie Dr. Justyna Fert-Bober laut einer Pressemitteilung des Cedars-Sinai Medical Center. »Andererseits ist es auch in gewisser Weise zu erwarten, da wir wissen, dass Männer anfälliger für die schwersten Formen von Covid-19 sind«, ergänzt die Medizinerin. Betrachtet man isoliert die Gruppe der weiblichen Genesenen, so wiesen Frauen mit vorangegangenem asymptomatischen Verlauf die reaktiveren Antikörper auf.

Nun gilt es laut dem Forscherteam herauszufinden, wie die Autoantikörper mit langandauernden Symptomen zusammenhängen und ob Impfdurchbrüche zu einer ähnlichen Autoantikörperbildung führen könnten wie bei den Genesenen, die nicht geimpft waren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa